113 Ergebnisse für: rotkopf
-
Marie Rotkopf im Gespräch über ihr »Antiromantisches Manifest« - Kultur - INTRO
https://www.intro.de/kultur/marie-rotkopf-uber-ihr-antiromantisches-manifest-die-freiheit-des-ungehorsams
Ein Gespräch mit der in Paris geborenen Autorin Marie Rotkopf über Solidarität, Individualismus, #metoo und ihre Flugschrift »Antiromantisches Manifest«
-
Stolzenberg (1609 m), Rotkopf (1602 m), Roßkopf (1580 m), Mangfallgebirge, Spitzingsee, Deutschland
http://www.hoehenrausch.de/berge/stolzenberg/index.php
Wandern auf Stolzenberg, Rotkopf und Roßkopf am Spitzingsee im Mangfallgebirge, Abstieg über die Albert-Link-Hütte
-
„Ich will niemandem gehören“ - taz.de
http://www.taz.de/!5387826/
STREITSCHRIFT In ihrem „Antiromantischen Manifest“ plädiert Marie Rotkopf für das Fremdsein als einzige Möglichkeit, frei zu leben. Und für die Poesie als einen spottenden Akt des Widerstands gegen die Romantik
-
Porträt: Marie Rotkopf | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20170720134012/http://www.mdr.de/kultur/buchmesse/marie-rotkopf-portraet-100.html
Marie Rotkopf wurde 1975 in Paris geboren, heute lebt sie in Hamburg. Sie ist Autorin, Künstlerin und Kulturkritikerin. Auf der Leipziger Buchmesse stellt sie ihre Streitschrift "Antiromantiches Manifest" vor.
-
Category:Rotkopf – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rotkopf?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aleviten | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/21303/aleviten
(osman. ʿalevī, «ʿAlī-Verehrer»), früher als Fremdbezeichnung auch kızılbaş (türk. «Rotkopf») genannt. Die A. leben v. a. in Zentralanatolien (Kayseri, Sivas, Divriği), seit der Landflucht in den 1950 er Jahren aber auch in den großen Städten. Sie m
-
Marie Rotkopf : Finishing the Job. Anmerkungen zur deutschen Kontinuität und zum europäischen Mythos – Stiftung CCFA Karlsruhe
http://ccfa-ka.de/magazin/marie-rotkopf-finishing-the-job-anmerkungen-zur-deutschen-kontinuitat-und-zum-europaischen-mythos/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hohe Tanne (701 m)
http://www.quaeldich.de/paesse/hohe-tanne/
Mit Hohe Tanne wird der Passübergang zwischen Gehren und dem im Schwarzatal gelegenen Oelze bezeichnet. Von 1882 bis 1998 gab es hier auch den Bahnhof Hohe Tanne (bzw. Neustadt-Gillersdorf) an der Ilmenauer-GroÃbreitenbacher Eisenbahn, die jedoch 1998…
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1127359975
Keine Beschreibung vorhanden.
-
TUC-Adventskalender 2003 (2): Der Windberg in Freital
http://www.tu-chemnitz.de/advent/2003/2/
Keine Beschreibung vorhanden.