9 Ergebnisse für: saprophytischen
-
Roth, Otto (1853-1927) [HistVV]
http://histvv.uzh.ch/dozenten/roth_o.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SwissFungi - Swissfungi
https://swissfungi.wsl.ch/de.html
SwissFungi ist ein Verbreitungsatlas mit Fundnachweisen von allen sicher unterscheidbaren Pilzen der Schweiz.
-
Wenn saprophytische Pilze für lebende Bäume gefährlich werden
http://www.arboristik.de/2004/trameten.htm
Info- und Kontaksite für Arboristik, Baumerhaltung und Baumpflege. Informationen rund um das Thema Baumpflege, Baumschutz und Baumerhaltung
-
Wenn saprophytische Pilze für lebende Bäume gefährlich werden
http://www.arboristik.de/2004/trameten.htm#rauchpor
Info- und Kontaksite für Arboristik, Baumerhaltung und Baumpflege. Informationen rund um das Thema Baumpflege, Baumschutz und Baumerhaltung
-
Stemphilium - Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen
http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a20ccd4f38ac9025c1256ea6004f63d3/4cb6aedb5c85bef8c1256f58003c43d2?OpenDocument
Einleitung Stemphilium ist ein Pilz der die Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen verursacht. Diese Krankheit ist wichtig in südlicheren Ländern wie zu
-
Stemphilium - Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen
http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a20ccd4f38ac9025c1256ea6004f63d3/4cb6aedb5c85bef8c1256f58003c43d2?Op
Einleitung Stemphilium ist ein Pilz der die Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen verursacht. Diese Krankheit ist wichtig in südlicheren Ländern wie zu
-
Mit der Trockenheit kommt der Pilz - Diplodia-Triebsterben der Koniferen - LWF aktuell 112
https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/phytopathologie/156246/index.php
Gravierende Schäden durch das Diplodia-Triebsterben traten bisher nur in deutlich wärmeren Klimaregionen auf. Wird sich dies in Folge des Klimawandels ändern?
-
Fusarium - Pilze - cyclamen.com - Krankheitenblätter
http://www.cyclamen.com/de/fachbereich/krankheiten/8/25#anchor-6
Die Welkekrankheit, Fusarium oxysporum f. sp. cyclaminis ist eine gefürchtete Cyclamenkrankheit. Der Pilz Fusarium oxysporum f. sp. cyclaminis befällt...
-
Antimikrobielle Peptide: Körpereigene Antibiotika schützen Haut und Schlei | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=33508&no_cache=1&sword_list=defensine
Von Jens-Michael Schröder, Kiel / Lange Zeit unbekannt: Warum sind Menschen normalerweise gesund und werden nicht Opfer von Mikroben? Heute weiß man, dass körpereigene antimikrobielle Peptide auf Haut und Schleimhaut vor Infektionen schützen. Sie könnten…