47 Ergebnisse für: sauropoden
-
Sensationsfund: Die \"Mini-Dinosaurier\" aus dem Harz — Universität Bonn
https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/informationsquellen/presseinformationen/2006/229
Knochenfunde stammen von Zwerg-Sauropoden / Insellage führte zur Größenabnahme
-
Greifswalder Student entdeckt zweiten Saurierfund aus Mecklenburg-Vorpommern
http://idw-online.de/pages/de/news531498
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Warum Riesendinosaurier so groß wurden — Universität Bonn
https://www.uni-bonn.de/neues/warum-riesendinosaurier-so-gros-wurden
Sauropoden waren mit einer Körperlänge von fast 40 Metern, einer Höhe von 17 Metern und einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen die größten Landtiere, die je die Erde bewohnten. Ihr einzigartiger Gigantismus war möglich, weil sie Eier legten und viele…
-
Brontopodus
https://web.archive.org/web/20080415050249/http://www.dinospuren.de/ichnogenus/brontopodus.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Benutzer:San Sanitsch/Portal Dinosaurier/Lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Portal:Dinosaurier/Lesenswerte_Artikel&action=historysubmit&diff=860
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Brontopodus
http://wayback.archive.org/web/20130901030420/http://www.dinospuren.de/ichnogenus/brontopodus.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dinosaurier: Prähistorischer Klimawandel durch Blähungen - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/article106269205/Praehistorischer-Klimawandel-durch-Blaehungen.html
Kein Witz: Britische Forscher mutmaßen, dass rülpsende und pupsende Riesendinosaurier einst zur Klimaerwärmung beigetragen haben. Denn dabei seien gewaltige Mengen Methan in die Atmosphäre gelangt.
-
Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of Gigantism — Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
https://www.sauropod-dinosaurs.uni-bonn.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of Gigantism — Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
http://www.sauropod-dinosaurs.uni-bonn.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Spektakuläre Fossil-Funde in der Schweiz - SWI swissinfo.ch
http://www.swissinfo.org/ger/wissen_und_technik/detail/Spektakulaere_Fossil_Funde_in_der_Schweiz.html?siteSect=511&sid=8301473&cKey=1192026088000&ty=st
Am Tinzenhorn und am Piz Mitgel im Parc Ela im Albulatal, Kanton Graubünden, sind versteinerte Fussabdrücke von Dinosauriern entdeckt worden - die ...