21 Ergebnisse für: sozialleistungsquote
-
Sozialleistungsquote Deutschland bis 2012 und Prognose bis 2017 | Statistik
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/20165/umfrage/entwicklung-der-sozialleistungsquote-in-deutschland-bis-2012/
Die Statistik zeigt die Entwicklung der Sozialleistungsquote in Deutschland in den Jahren von 1991 bis 2012 und eine Prognose für die Jahre bis 2017. Im Jahr 2017 wird die Sozialleistungsquote in Deutschland nach der Prognose ungefähr 29,6 Prozent…
-
Themenfeld "Finanzierung": Infografiken und Tabellen - Sozialpolitik aktuell: Das Informationsportal zur Sozialpolitik
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/finanzierung-datensammlung.html#iii-sozialleistungensozialbudget
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sozialbudget | bpb
http://www.bpb.de/wissen/I4WOAW,0,0,Sozialbudget.html
Nach dem Sozialbudget 2011 wurden insgesamt 768 Mrd. € für soziale Leistungen ausgegeben. Ohne Verwaltungsausgaben entfielen davon 303 Mrd. € auf die Bereiche Krankheit und Invalidität sowie 298 Mrd. € auf Alter und Hinterbliebene.
-
Sozialversicherungen
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16607.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Struktur und Dynamik von Sozialausgaben
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138831/struktur-und-dynamik-von-sozialausgaben?p=a
Der deutsche Sozialstaat hat sich einem dynamischen Wandel unterzogen. Zum einen sind Höhe, Wachstum und Ausdifferenzierung der Sozialausgaben auf die gute wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen. Andere Gründe für die Entwicklung des Sozialstaate
-
Struktur und Dynamik von Sozialausgaben
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138831/struktur-und-dynamik-von-sozialausgaben?p=all
Der deutsche Sozialstaat hat sich einem dynamischen Wandel unterzogen. Zum einen sind Höhe, Wachstum und Ausdifferenzierung der Sozialausgaben auf die gute wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen. Andere Gründe für die Entwicklung des Sozialstaate
-
Transferleistungen: Der deutsche Sozialstaat gerät aus den Fugen - WELT
http://www.welt.de/politik/deutschland/article4128087/Der-deutsche-Sozialstaat-geraet-aus-den-Fugen.html
Kurzarbeit, Rentengarantie, Mindestlöhne – die Regierung baut die Sicherungssysteme immer weiter aus. In der aktuellen Wirtschaftskrise wirkt der Sozialstaat in der Tat stabilisierend, denn rund 40 Prozent der Bevölkerung sind Transferempfänger. Aber…
-
Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle | bpb
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55072/wohlfahrtsstaatliche-grundmodelle?p=all
Jeder moderne Nationalstaat betreibt Sozialpolitik; zum Sozialstaat machen ihn aber erst deren Reichweite, Qualität und Quantität. Während in anderen Ländern dafür üblicherweise der Begriff "Wohlfahrtsstaat" verwandt wird, ist in Deutschland nach wie
-
Der denunzierte Sozialstaat - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/11/08/a0165
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BMAS - Sozialbudget 2009
http://wayback.archive.org/web/20110701150955/http://www.bmas.de/portal/46634/sozialbudget__2009.html
Keine Beschreibung vorhanden.