13 Ergebnisse für: spähattacken
-
Deutsche im Visier des US-Geheimdienstes: Von der NSA als Extremist gebrandmarkt | tagesschau.de
https://web.archive.org/web/20140703074652/http://www.tagesschau.de/inland/nsa-xkeyscore-100.html
Die NSA späht gezielt Deutsche aus, die sich mit Verschlüsselung im Internet beschäftigen. Das geht aus einem geheimen Quellcode hervor, der <em>NDR</em> und <em>WDR</em> vorliegt. NSA-Opfer lassen sich damit namentlich identifizieren. Einer von ihnen ist…
-
Sicherheitslücken im Polizei-System: Droht der Berliner Polizei ein Datenschutz-Skandal? - Berlin - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/sicherheitsluecken-im-polizei-system-droht-der-berliner-polizei-ein-datenschutz-skandal/22933306.html
Die Berliner Polizei speichert hochsensible Daten – schützt diese aber offenbar nicht ausreichend. Verstöße werden nur selten geahndet. Intern ist das Problem seit langem bekannt.
-
Sicherheitslücken im Polizei-System: Droht der Berliner Polizei ein Datenschutz-Skandal? - Berlin - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/sicherheitsluecken-im-polizei-system-droht-der-berliner-polizei-ein-datenschutz-skandal/22933
Die Berliner Polizei speichert hochsensible Daten – schützt diese aber offenbar nicht ausreichend. Verstöße werden nur selten geahndet. Intern ist das Problem seit langem bekannt.
-
Handelsabkommen Tisa - Angriff auf den Datenschutz - Digital - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/digital/enthuellungen-zum-handelsabkommen-tisa-angriff-auf-den-datenschutz-1.2272147
Tisa ist der unbekannte Bruder des Freihandelsabkommen TTIP. Nach nun enthüllten Vorschlägen soll der nationale Datenschutz abgeschafft werden.
-
Datenschutz: BND will soziale Netzwerke in Echtzeit ausforschen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/internet/2014-05/bundesnachrichtendienst-soziale-netzwerke-facebook-twitter-spionage
Der Bundesnachrichtendienst will künftig live mithorchen, was Nutzer auf Facebook oder Twitter schreiben und posten. Dafür soll der Dienst digital aufgerüstet werden.
-
Merkels Handy: McCain fordert Entschuldigung von Obama - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/-a-932775.html
Der republikanische Senator John McCain hat den US-Präsidenten harsch kritisiert für sein Verhalten in der NSA-Affäre. Dem SPIEGEL sagte McCain, Barack Obama hätte sich bei Angela Merkel für das Abhören ihres Handys entschuldigen müssen.
-
Geheimdienst: BND will soziale Netzwerke ausforschen - Digital - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/digital/auslandsgeheimdienst-bnd-will-soziale-netzwerke-live-ausforschen-1.1979677
Der Bundesnachrichtendienst will künftig soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook ausforschen können, noch während die Nutzer aktiv sind.
-
Regierung geschockt, aber realistisch: „Die Amerikaner sind und bleiben unsere besten Freunde“ - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-34296/regierung-geschockt-aber-realistisch-die-amerikaner-sind-und-bleiben-unsere-be
Politiker in ganz Deutschland zeigen sich empört über die Abhör-Aktion gegen Angela Merkel. „Das ist ganz schlimm, das geht gar nicht“, sagt Verteidigungsminister de Maizière. Aber an den Beziehungen zu den USA ändere die Spionage nichts.
-
Regierung geschockt, aber realistisch: „Die Amerikaner sind und bleiben unsere besten Freunde“ - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-34296/regierung-geschockt-aber-realistisch-die-amerikaner-sind-und-bleiben-unsere-besten-freunde_aid_1138504.html
Politiker in ganz Deutschland zeigen sich empört über die Abhör-Aktion gegen Angela Merkel. „Das ist ganz schlimm, das geht gar nicht“, sagt Verteidigungsminister de Maizière. Aber an den Beziehungen zu den USA ändere die Spionage nichts.
-
NSA-Affäre: Lauschangriff auf Merkel sorgt für Aufruhr in Berlin | heise online
https://web.archive.org/web/20140206015428/http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Affaere-Lauschangriff-auf-Merkel-sorgt-fue
Die Berichte, Angela Merkels Handy sei von US-Geheimdiensten überwacht worden, hat in Berlin für mehr Wirbel gesorgt, als alle NSA-Enthüllungen der vergangenen Monate. Die Bundesregierung gibt sich schockiert und fordert Konsequenzen.