111 Ergebnisse für: steinkohlebergbaus
-
Unruhe im Schacht | Telepolis
http://www.heise.de/tp/blogs/2/155360
Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland können die Schächte als Standorte für Säulenpumpspeicher genutzt werden.
-
Konzepte für regionale Speicher regenerativer Energien - Unterflur-Pumpspeicherwerke
http://www.upsw.de/index.php/de/
Konzepte für regionale Speicher regenerativer Energien, Entwicklung eines Realisierungskonzepts für die Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als unterirdische Pumpspeicherwerke
-
Milliardengrab Steinkohle: Die ganze Wahrheit - WELT
https://www.welt.de/welt_print/wirtschaft/article5290134/Milliardengrab-Steinkohle-Die-ganze-Wahrheit.html
Seit Jahrzehnten werden die Steuerzahler für den Erhalt des Steinkohlebergbaus zur Kasse gebeten. Und zwar viel kräftiger als nötig. Denn die Profiteure können die Höhe der Subventionen selbst mitbestimmen
-
Die Folgen des Bergbaus sind Tagesthema im Saarland: RHEINPFALZ.de
https://www.rheinpfalz.de/nachrichten/politik/artikel/die-folgen-des-bergbaus-sind-tagesthema-im-saarland/
Im Juni 2012 wurde nach 250 Jahren aus der Primsmulde die letzte Saarkohle gebrochen. Wirtschaftlich hat das Saarland das Ende des Steinkohlebergbaus verkraftet. Der Umgang mit den Folgen aber bleibt Tagesthema.
-
SR.de: Das Saarpolygon ist eröffnet
http://www.sr.de/sr/sr1/programm/themen/saarpolygon_ensdorf118.html
Die Aera des Steinkohlebergbaus im Saarland ist zu Ende; die Erinnerung daran aber soll bewahrt werden. Als zentrales Denkmal wurde auf der Halde Duhamel in Ensdorf das Saarpolygon errichtet. Jetzt ist die Landmarke auch für alle zugänglich. Der Clou: In…
-
Ex-Minister zum RWE-Tagebau: „Wir wollten die Siedlungen retten“ - taz.de
https://www.taz.de/!5534460/
Die Grünen saßen bis 2017 in NRW in der Regierung – auch als der Tagebau bestätigt wurde. Johannes Remmel will dafür aber keine Verantwortung tragen.
-
Schwedische Stadt weicht dem Bergbau: In vier Jahren ist alles weg - taz.de
https://www.taz.de/!5556423/
Kiruna lebt vom Erz. Weil die Eisenvorkommen bis unter die schwedische Stadt reichen, wird sie nun abgerissen. Ein Umzug der besonderen Art.
-
Ex-Minister zum RWE-Tagebau: „Wir wollten die Siedlungen retten“ - taz.de
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5534460&s=Hambacher+Forst+Umweltminister/
Die Grünen saßen bis 2017 in NRW in der Regierung – auch als der Tagebau bestätigt wurde. Johannes Remmel will dafür aber keine Verantwortung tragen.
-
Zechensiedlungen - Stadt Neukirchen-Vluyn
http://www.neukirchen-vluyn.de/C12576540024DF00/html/3C0675A27E78A5C1C1257677004152B6?opendocument&nid1=51979
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Regionalentwicklung.co.de - Ihr Regionalentwicklung Shop
http://www.regionalentwicklung.co.de
Die Entwicklungen im nachhaltigen Tourismus und die Beiträge zur Regionalentwicklung am Beispiel der Region Söderslätt (Schweden) als eBook Downlo..., Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten als Buch von, Regionalentwicklung und…