8 Ergebnisse für: studiowelle
-
Studiowelle Hiltrup e. V. - Willkommen
http://www.studiowellehiltrup.de/
Studiowelle Hiltrup e. V., Münster
-
SR.de: Frank Rainer Huck: Moderator, Redakteur, Archivleiter
http://www.sr.de/sr/home/der_sr/wir_uber_uns/geschichte/fundstucke/20130701_Frank_Reiner_Huck_Archivleiter100.html
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Musikwissenschaftlichen Instituts der Saar-Uni kam Frank Rainer Huck 1965 von Kiel ins Saarland, für den passionierten Hochseesegler schon ein extremer Ortswechsel.
-
SR.de: „Willem“: Der große Schwarze mit dem kleinen roten Mofa
http://www.sr.de/sr/home/der_sr/wir_uber_uns/geschichte/fundstucke/20140701_fundstueck_willem100.html
Fast wäre er nach Dr. Franz Mai der zweite Intendant des Saarländischen Rundfunks geworden. Aber eben nur fast. Allerdings war seine Bewerbung auch nicht ganz ernst gemeint. Trotzdem: Wie aus einem jetzt aufgetauchten Abstimmzettel zur Intendantenwahl 1977…
-
SR 2 KulturRadio
http://www.ard.de/home/intern/fakten/abc-der-ard/SR_2_KulturRadio/474340/index.html
Migrated Content
-
Rundfunkgeschichte
http://www.saar-nostalgie.de/Rundfunkgeschichte.htm
Geschichte von Radio und TV im Saarland
-
-
SR.de: Über den „Saar-Vogel“ und die Anfänge des Bonner SR-Studios
http://www.sr.de/sr/home/der_sr/wir_uber_uns/geschichte/fundstucke/20141101_fundstueck_bonner_sr-studio100.html
Als Bonn 1949 „provisorische Hauptstadt“ der Bundesrepublik Deutschland wurde, begannen die Rundfunksender, ihre Arbeit dort zu organisieren. Nicht so „Radio Saarbrücken“. Paris ging wohl vor. Dort arbeiteten für den Vorgänger-Sender des SR zeitweise drei…
-
Memotransfront - Stätten grenzüberschreitender Erinnerung - Saarländischer Rundfunk
http://www.memotransfront.uni-saarland.de/saarlaendischer_rundfunk.shtml
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt versucht, Spuren grenzüberschreitender Erinnerung in der Großregion Saar-Lor-Lux auf Basis des geschichtswissenschaftlichen Konzeptes der Lieux de mémoire sichtbar zu machen und dabei neuzeitliche Transfer-…