5 Ergebnisse für: texttexturen.de
-
Bestimmungen in Martin Opitz’ »Buch von der Deutschen Poeterey« < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/opitz-deutsche-poeterey/
Martin Opitz schrieb die erste deutschsprachige Poetik. Was waren die wichtigsten morphologischen, syntaktischen, phonologischen und prosodischen Postulate, die er in seinem »Buch von der Deutschen Poeterey« 1624 aufstellte? Und inwiefern schlugen sich…
-
Das Apollinische und das Dionysische < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/arbeiten/apollon_dionysos/
Die Arbeit nähert sich dem antiken Mythos von Apollon und Dionysos anhand literarischer Quellen. Der Eigenschaftengegensatz, den Friedrich Nietzsche den beiden Göttern in seiner »Geburt der Tragödie« zuschreibt, wird anhand der Ergebnisse kritisch…
-
Friedrich Schiller in der Rezeption < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/arbeiten/schiller_rezeption/
Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Eine durchaus berechtigte Frage, denn angesichts der wechselvollen Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers muss man feststellen, dass er auf immer wieder neue Weise gelesen wurde. Die Arbeit bietet zunächst einen…
-
Die Ringparabel bei Boccaccio, gelesen als Niederschlag von Renaissanceideen < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/boccaccio-ringparabel-renaissance/
Die 100 Erzählungen in Giovanni Boccaccios »Il Decamerone« gehören zur Weltliteratur. Eine der bekanntesten, die Ringparabel, wird hier unter Berücksichtigung von in der Renaissance verbreitetem Gedankengut analysiert. Abschließend folgt ein kurzer…
-
Verbreitung und Bedeutung des Roma-Kultes < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/roma-kult/
Die strikte Trennung der Sphären Religion und Politik ist eine Denkfigur, die der Antike fremd war. Aus diesem Umstand heraus erklären sich Phänomene wie der Herrscherkult, der ebenso politisch wie religiös verstanden werden konnte. Ein Beispiel für diese…