22 Ergebnisse für: tiefseebewohner
-
Meeresbiologie: Eichelwurm erhält den Namen Yoda purpurata - New Scientist
https://web.archive.org/web/20121023045657/http://www.new-scientist.de/inhalt/meeresbiologie-eichelwurm-erhaelt-den-namen-yoda-purpurata-a-862206.html
Bereits vor zwei Jahren waren Forscher tief im Ozean auf einen unbekannten Eichelwurm gestoÃen. Nun hat der Tiefseebewohner endlich einen Namen: Yoda purpurata.
-
Meeresbiologie: Eichelwurm erhält den Namen Yoda purpurata - New Scientist
https://web.archive.org/web/20121023045657/http://www.new-scientist.de/inhalt/meeresbiologie-eichelwurm-erhaelt-den-namen-yoda-p
Bereits vor zwei Jahren waren Forscher tief im Ozean auf einen unbekannten Eichelwurm gestoÃen. Nun hat der Tiefseebewohner endlich einen Namen: Yoda purpurata.
-
Meeresbiologie: Eichelwurm erhält den Namen Yoda purpurata - New Scientist
http://wayback.archive.org/web/20121023045657/http://www.new-scientist.de/inhalt/meeresbiologie-eichelwurm-erhaelt-den-namen-yod
Bereits vor zwei Jahren waren Forscher tief im Ozean auf einen unbekannten Eichelwurm gestoÃen. Nun hat der Tiefseebewohner endlich einen Namen: Yoda purpurata.
-
Wurde schon einmal beobachtet, wie Tiefseebewohner in heiße Quellen geraten?: Wissenschaftsjahr
https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/blaues-telefon/wurde-schon-einmal-beobachtet-wie-tiefseebewohner-in-heisse-qu
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wurde schon einmal beobachtet, wie Tiefseebewohner in heiße Quellen geraten?: Wissenschaftsjahr
https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/blaues-telefon/wurde-schon-einmal-beobachtet-wie-tiefseebewohner-in-heisse-quellen-geraten.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geniale Einfälle: Der Erfinder des Allerweltsklebstoffs - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/innovationen/article4712982/Der-Erfinder-des-Allerweltsklebstoffs.html
Es war die große Zeit der Fortschrittsbegeisterten: Im Jahr 1932 ersann der strebsame schwäbische Apotheker August Fischer eine glasklare Erfindung: Uhu, den legendären Alleskleber. Schon vier Jahre später hielt das noch heute gebräuchliche Produkt das…
-
Die skurrilsten Arten des Jahres - science.ORF.at
http://sciencev2.orf.at/stories/1759127/
Jeden Tag werden auf der Erde neue Arten entdeckt. Darunter auch solche, die selbst Wissenschaftler in Erstaunen versetzen. Die State University in New York veröffentlicht jedes Jahr die "Top Ten" der ungewöhnlichsten und interessantesten Neuentdeckungen -…
-
mycity - nichts liegt nÀher - Mobil - Liniennetz
http://wayback.archive.org/web/20101208214831/http://www.stadtwerke-uelzen.de/mobil/liniennetz/index.php
Der Name mycity bÌndelt das Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Uelzen, das fÌr fÌnffach mehr LebensqualitÀt in Uelzen steht. Denn wir sehen uns als Dienstleister in Uelzen fÌr Uelzen.
-
Meeresforschung: Wo irrwitzige Mengen an Plastikmüll verschwinden - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article135525730/Wo-irrwitzige-Mengen-an-Plastikmuell-verschwinden.html
Jährlich gelangen 6,4 Millionen Tonnen Kunststoff in die Ozeane. Die Menge an Plastik, die in den Weltmeeren schwimmt, beträgt dagegen nur 269.000 Tonnen. Doch wo sind die restlichen 6,1 Millionen Tonnen?
-