Meintest du:
Ticker.de30 Ergebnisse für: tilkerode
-
Der Bergbaulehrpfad Tilkerode im Harz - Auf den Spuren des anhaltinischen Goldes
http://www.harzlife.de/special/bergbaulehrpfad-tilkerode.html
Wandern im Harz - Der Natur- und Bergbaulehrpfad Tilkerode im Harz - Durch das Altbergbaugebiet bei Tilkerode im Unterharz - Wandeln Sie auf den Spuren des anhaltinischen Goldes - inmitten einer reizvollen Landschaft ...
-
Mineralienatlas Lexikon - Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode
https://www.mineralienatlas.de/?l=5027
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klage- und Rügegericht zu Volkmannrode - Ausflugsziele und Sehenswertes im Harz-Urlaub
http://www.wissenswertes.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kultur-geschichte/klage-ruegegericht-volkmannrode.htm
Klage- und Rügegericht zu Volkmannrode - Wissenswertes & Geschichte im Harz - Die zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaute Gerichtshütte ist bis heute erhalten und in gutem, restauriertem Zustand. Auch die Reste eines Turmes – die so genannte Wüste Kirche…
-
Mineralienatlas Lexikon - Clausthalit
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Clausthalit
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stangerode Ferienhaus Harz - Volkmannrode
https://www.stangerode.de/wandern/volkmannrode/
Das Klage- und Rügegericht zu Volkmannrode Auf der kleinen Bergkuppe, 2 km von Stangerode entfernt, stand der Ort Volkmannrode.
-
-
Landmarke 15 - Regionalverband Harz e. V.
http://www.harzregion.de/de/landmarke-15.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gemeindeverzeichnis Mansfelder Gebirgskreis [Stand: 1. 1. 1945]
http://www.territorial.de/hallmers/mansfeld/gem1945.htm
Gemeindeverzeichnis Mansfelder Gebirgskreis [Stand: 1. 1. 1945]
-
Schloß Rammelburg im Harz - Geschichte, Gegenwart, Zukunft
http://www.harzlife.de/extra/rammelburg.html
sehenswertes im Harz - Schloß Rammelburg bei Wippra - auf einem hohen Felssporn hoch über dem Wippertal - imposantes Bauwerk an exponiertem Standort ...
-
Wer war Georg Greiser
http://rattarium.de/d-wiki/GeorgGreiser.php
Dollbergen ist aus einem Bauerndorf entstanden. Viele Höfe gibt es seit Jahrhunderten. Die Besitzer wechselten im Lauf der Generationen, aber die Namen der Höfe blieben im alten Dorfe geläufig. Enstanden ist dieser Brauch der Hofnamen wohl schon im 16.…