32 Ergebnisse für: unterbilanz
-
Eigenkapital • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/eigenkapital.html
Lexikon Online ᐅEigenkapital: im Gegensatz zum Fremdkapital jene Mittel, die von den Eigentümern einer Unternehmung zu deren Finanzierung aufgebracht oder als erwirtschafteter Gewinn im Unternehmen belassen wurden (Selbstfinanzierung).
-
Handelsbilanz - Was ist eine Handelsbilanz? | Debitoor Buchhaltung
https://debitoor.de/lexikon/handelsbilanz
Unter einer Handelsbilanz versteht man die Gegenüberstellung aller Warenimporte und -exporte einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.
-
BGH, 08.12.1998 - KVR 31/97 - dejure.org
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=08.12.1998&Aktenzeichen=KVR%252031/97
Informationen zur Entscheidung BGH, 08.12.1998 - KVR 31/97: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Papierfundstellen
-
§ 31 SpG Ãberschuss - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/spg/31.html
(1) 1 Ãberschuss ist der nach Deckung der Betriebsaufwendungen verbleibende Teil der Erträge. 2 Als Betriebsaufwendungen gelten auch...
-
Albert Gieseler -- Fr. Feistkorn, Kammgarnspinnerei
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet49232.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Revision von Kapital vom Mo., 10.06.2013 - 11:43 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54789/kapital-v6.html
Lexikon Online ᐅRevision von Kapital vom Mo., 10.06.2013 - 11:43: 1. Volkswirtschaftslehre: Kapital wird definiert als Produktionsfaktor neben Arbeit und Boden. Unter Kapital wird in diesem Zusammenhang der Bestand an Produktionsausrüstung verstanden, der…
-
Albert Gieseler -- Tuchfabrik Lörrach AG, vormals Friedrich vom Hove & Co.
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet19287.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Insolvenzgrund • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/insolvenzgrund.html
Lexikon Online ᐅInsolvenzgrund: Anlass zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 1. Zahlungsunfähigkeit: Das ist ein auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhendes, nach außen erkennbares und voraussichtlich dauerndes Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen…
-
BGH, Urteil vom 13. 10. 2008 – II ZR 229/07
http://lexetius.com/2008,2988
Volltext von BGH, Urteil vom 13. 10. 2008 – II ZR 229/07
-
§ 15 AktG Verbundene Unternehmen - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/AktG/15.html
Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit...