17 Ergebnisse für: walserschen
-
LeMO Biografie Martin Walser
https://www.dhm.de/lemo/biografie/martin-walser
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Serien: Hofnarr unter Reichen - DER SPIEGEL 7/1991
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488657.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
"Er fühlte sich schon seit Monaten nicht mehr aufgelegt, seiner Geschlechtlichkeit zu entsprechen. Er hoffte, das läge bald ganz hinter ihm.": Narziß wird fünfzig | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1978/09/narziss-wird-fuenfzig
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Kolumne: Krauses Klartext: Für immer unreif - WELT
https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Krauses_Klartext/article6058424/Fuer-immer-unreif.html
Martin Walser, der ja so glücklich ist über die auf das Niveau von pubertärem Gewitzel gedimmte Verfilmung seiner Novelle „Ein fliehendes Pferd“, Martin Walser also hat in diesem Zusammenhang einige aufschlussreiche Interviews gegeben.
-
Zapfenstreich und Endzeit-Comic: Martin Walsers Roman "Ohne einander": Lehrstück aus Sex und Surf | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1993/31/lehrstueck-aus-sex-und-surf
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Literatur: Der vergessene große Roman | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2008/16/Walser-16/komplettansicht
Martin Walser wird gerade für sein Buch über Goethe gefeiert. Dabei sind seine "Ehen in Philippsburg" von 1957 der wahre Klassiker. Eine Ermittlung am Bodensee
-
-
Ein fliehendes Pferd: Bei Walser wird nie im Bodensee bestattet - WELT
https://www.welt.de/kultur/article981856/Bei-Walser-wird-nie-im-Bodensee-bestattet.html
Das Münchener Filmfest endet am Samstag mit der Uraufführung von "Ein fliehendes Pferd". Der Film kann sich sehen lassen. Martin Walsers Buch erschien 1978, jetzt treten Ulrich Noethen und Katja Riemann als Kinder von Helmut Kohl auf.
-
Der Menschenzeichner | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/der-menschenzeichner-1.18211539
Am 22. Dezember ist in Chur der rätoromanische Schriftsteller Oscar Peer gestorben. In seinem zweisprachig auf Deutsch und Vallader geschriebenen Werk widmete er sich häufig Randfiguren.