1,755 Ergebnisse für: wohnsiedlung
-
Kanzlerfeld
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/sehenswuerdigkeiten/blik/ensembles/kanzlerfeld.html
Wohnsiedlung im Grünen
-
Protokollstrecke nach Wandlitz: Aus für Honeckers Piste - Boxen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/aus-fuer-honeckers-piste/1545742.html
Die alte Protokollstrecke von der Autobahn zur Wohnsiedlung Wandlitz ist jetzt Bundesstraße.
-
Konversion Heidelberg - MTV / Campbell
http://www.heidelberg.de/Konversion,Lde/Startseite+Konversion/Konversionsflaechen/Campbell+Barracks+_+Mark+Twain+Village.html
Konversionsflächen in Heidelberg: Campbell Barracks und Mark Twain Village – ehemaliges Hauptquartier und ausdifferenzierte Wohnsiedlung.
-
Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien - Stadt Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/fd/de/index/das_departement/departementssekretariat_aufgaben/stiftung_wohnungen_fuer_kinderreiche_f
Die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien vermietet Wohnungen an Familien mit mindestens drei Kindern sowie bescheidenem Einkommen. Sie wurd 1924 gegründet und verfügt über knapp 500 Wohnungen.
-
-
Wohnsiedlung Weißenböckstraße - Wiener Wohnen - Gemeindewohnungen
http://www.wienerwohnen.at/hof/58/58.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heimatgeschichte Sillenstede: Windmühle dient heute als Wohnhaus
http://www.nwzonline.de/friesland/politik/windmuehle-dient-heute-als-wohnhaus_a_2,0,448538144.html
Vor 150 Jahren war die Sillensteder Mühle markantes Gebäude im Ort. Inzwischen liegt sie etwas versteckt – ringsherum ist eine Wohnsiedlung entstanden.
-
Bürgerinitiative Rückmarsdorf
http://www.bi-rueckmarsdorf.de/
'Mit uns ist kein Kies zu machen!' - der Kiesabbau durch die GP Papenburg AG in unserer Wohnsiedlung muss gestoppt werden
-
Wohnsiedlung Lockerwiese - Wiener Wohnen - Gemeindewohnungen
http://www.wienerwohnen.at/hof/60/60.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eine Wohnkolonie auf kirchlichem Grund
http://www.lr-online.de/regionen/senftenberg/Eine-Wohnkolonie-auf-kirchlichem-Grund;art1054,1398121
Im Jahr 1910 entstand auf Initiative von Pastor Theodor Schmidt und des evangelischen Arbeitervereins die erste neue Wohnsiedlung am südlichen Stadtrand