Meintest du:
Zigarettenverkäufer11 Ergebnisse für: zigarettenverkäuferin
-
Gleisdreieck | filmportal.de
http://www.filmportal.de/film/gleisdreieck_a7baec64d3e34985a59343cc9d76b01e
filmportal.de - die führende Plattform für umfassende und zuverlässige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anfängen bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama…
-
Gleisdreieck
https://web.archive.org/web/20070930181631/http://www.deutscher-tonfilm.de/g4.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Die Blume von Hawaii
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=538219
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Leichtes Geld
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=43864
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Zieh' dich aus, Puppe
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=38062
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Autorinnen & Autoren
https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=118507931
Johannes R. Becher wird als Sohn des Amtsrichters, Staatsanwalts und späteren Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. Heinrich Becher geboren. Der getreuen Pflichterfüllung dem Staat gegenüber protestiert der junge Becher seit frühester Jugend. Am 17. April…
-
"Die fabelhafte Welt der Amélie": Gigantischer Glückskeks - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/kino/die-fabelhafte-welt-der-amelie-gigantischer-glueckskeks-a-150335.html
Mit poetischem Realismus hat der französische Kinogaukler Jean-Pierre Jeunet ein witziges, intelligentes Außenseitermärchen über Schicksal und Seelenverwandschaft, die treibenden Kleinigkeiten des Lebens und die Magie der Phantasie entworfen.
-
Jazzzeitung 2006/07: berichte, Carla Bley und der „Escalator over the Hill“ in Essen
http://www.jazzzeitung.de/jazz/2006/07/berichte-essen.shtml
Das Archiv der Jazzzeitung. Jazzeitung Ausgabe 2006/07
-
Das Mädchen, das „Leila Negra“ war: Nichts war normal - taz.de
http://www.taz.de/Das-Maedchen-das-Leila-Negra-war/!137050/
Als schwarzes Kind in Nazi-Deutschland musste Marie Nejar in NS-Propagandafilmen mitspielen. In der Nachkriegszeit tingelte sie als „Leila Negra“ durchs Land.
-
Wilde Marie - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2007/06/30/a0014
Keine Beschreibung vorhanden.