Meintest du:
Xenograft13 Ergebnisse für: xenografts
-
"PeerJ" -wikipedia -facebook -twitter -youtube - Google-Suche
https://www.google.com/search?q=%22PeerJ%22+-wikipedia+-facebook+-twitter+-youtube&start=90
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Startseite - C. E. Alken
https://web.archive.org/web/20150723052240/http://www.alken-stiftung.de/startseite.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Meyer, Sandra S.: Glukosestoffwechsel und Strahlentherapie solider, maligner Tumoren
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:77-30740
OPUS Version 3.0 Modified by UB Mainz
-
The Biology of Skeletal Metastases - Google Books
https://books.google.de/books?id=2-4WKm_HCiEC
Metastasis to bone is a common event in cancer. However, due to the skeleton's unique structure, exploring how cancer cells target the skeleton and interact with the bone microenvironment is challenging. The Biology of Skeletal Metastases covers areas that…
-
Zelltherapeutische Strategien für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Von der Inselzelltransplantation zur Stammzelltherapie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/37226/Zelltherapeutische-Strategien-fuer-die-Behandlung-des-Diabetes-mellitus-Typ-1-Von-der-Ins
Zusammenfassung Typ-1-Diabetiker sind nach der autoimmunen Zerstörung der Insulin produzierenden b-Zellen im endokrinen Pankreas lebenslang auf die Substitution mit Insulin angewiesen. Trotz moderner Therapieformen gelingt eine kontinuierliche...
-
Zelltherapeutische Strategien für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Von der Inselzelltransplantation zur Stammzelltherapie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/37226/Zelltherapeutische-Strategien-fuer-die-Behandlung-des-Diabetes-mellitus-Typ-1-Von-der-Inselzelltransplantation-zur-Stammzelltherapie
Zusammenfassung Typ-1-Diabetiker sind nach der autoimmunen Zerstörung der Insulin produzierenden b-Zellen im endokrinen Pankreas lebenslang auf die Substitution mit Insulin angewiesen. Trotz moderner Therapieformen gelingt eine kontinuierliche...
-
Google Scholar
https://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=Birgit+Seelbach-G%C3%B6bel&btnG=&lr=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mathias Bähr - Google Scholar Citations
https://scholar.google.de/citations?user=_QQq89UAAAAJ&hl=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Herzklappenchirurgie heute
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=63919
Derzeit werden in Deutschland jährlich mehr als 30 000 Patienten aufgrund erworbener Herzklappenvitien operiert (1). Darunter fallen fast 17 000 Patienten mit einem 1-Klappenvitium, mehr als 3 000 Patienten mit 2- oder 3-Klappenvitiien und ungefähr...