1,209 Ergebnisse für: Bodenreform
- 
                            
                                
Bodenreform: Der Einheitsertrag - Zeitung Heute - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/bodenreform-der-einheitsertrag/498056.html
Sie hat eine Dissertation geschrieben und sich mit den Mächtigen angelegt. Es geht um die Wiedervereinigung und die Rückgabe von DDR-Eigentum. Constanze Paffrath, 35, CDU-Stadträtin, kommt zu dem Schluss: Helmut Kohl hat die Öffentlichkeit getäuscht. Er…
 - 
                            
                                
Bodenreform - 31.1920 (31) - DIPF Berlin
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/ZDB026544636_0026/223/LOG_0087/
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Die Enteignung der Gutsbesitzer nach 1945 (Seite 2)| NDR.de - Kultur - Geschichte
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/enteignunggutsbesitzer100_page-2.html
Mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wurden Tausende Gutsbesitzer enteignet. Betroffene erinnern sich an den Herbst 1945 und die Folgen nach der Wende. (Seite 2)
 - 
                            
                                
Bodenreform - 33.1922 (33) - DIPF Berlin
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/ZDB026544636_0028/220/
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Agrotinas.de: Wie wir angefangen haben. Von der demokratischen Bodenreform zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft. Erinnerungen. 1. Auflage
http://www.agrotinas.de/shop/articledetail.aspx?wg=1000&article=KH-0144
Agrotinas VersandHandel | Artikel KH-0144 | Wie wir angefangen haben. Von der demokratischen Bodenreform zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft. Erinnerungen. ..., Kuntsche, Siegfried (Leiter) bei Agrotinas…
 - 
                            
                                
BODENREFORM: Des Herzogs Vaterland - DER SPIEGEL 10/1956
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31587575.html
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Warum Axel Schmidt-Gödelitz Ost und West ins Gespräch bringt | MDR.DE
https://www.mdr.de/kultur/themen/axel-schmidt-goedelitz-interview-100.html
Das Gut bei Döbeln, auf dem Axel Schmidt-Gödelitz geboren wurde, musste die Familie nach der Bodenreform verlassen. Nach der Wende kehrte er zurück und lud dort zu Ost-West-Gesprächen. Erste Regel: Zuhören.
 - 
                            
                                
"in der sowjetischen besatzungszone" - Google-Suche
https://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=%22in+der+sowjetischen+besatzungszone%22&btnG=#q=%22in+der+sowjetischen+besat
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Archiv für Geld- und Bodenreform — Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/bis/archive-und-sammlungen/archiv-fuer-geld-und-bodenreform
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Archiv für Geld- und Bodenreform — Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/bis/archive-und-sammlungen/archiv-fuer-geld-und-bodenreform/
Keine Beschreibung vorhanden.