Meintest du:
Arzneimittelkommission110 Ergebnisse für: arzneimittelkommission
- 
                            
                                
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=10368
Der folgende Beitrag ist das Ergebnis einer Diskussion im Rahmen der letzten Plenarsitzung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, einem Fachausschuß der Bundesärztekammer, im Dezember 1997. Er gibt in einer Zeit, die durch...
 - 
                            
                                
Mitteilungen: „UAW-News“ – International Omeprazol kann den Blutspiegel von Clozapin erhöhen
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=38633
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „UAW-News“ – International Omeprazol kann den Blutspiegel von Clozapin erhöhen Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden über Publikationen und Meldungen aus dem internationalen Raum informieren und…
 - 
                            
                                
Wolfgang Dölle: Große Verdienste um die Arzneimittelkommission
http://www.aerzteblatt.de/archiv/61364/Wolfgang-Doelle-Grosse-Verdienste-um-die-Arzneimittelkommission
Prof. Dr. med. Wolfgang Dölle, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Abteilung für Innere Medizin I der Universität Tübingen, ist am 3. August im Alter von 84 Jahren gestorben. Besondere Verdienste hat er sich um die Arzneimittelkommission der…
 - 
                            
                                
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Arzneimittelinduzierte schwere Hautreaktionen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/14694/Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Arzneimittelinduzierte-schwere-Hautreak
Das Spektrum der durch Arzneimittel verursachten schweren Hautreaktionen umfaßt drei Erkrankungsbilder: 1. Erythema exsudativum multiforme majus (EEMM) 2. Steven-Johnson-Syndrom (SJS) 3. Toxische Epidermale Nekrolyse (TEN; früher: medikamentöses...
 - 
                            
                                
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Arzneimittelinduzierte schwere Hautreaktionen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/14694/Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Arzneimittelinduzierte-schwere-Hautreaktionen
Das Spektrum der durch Arzneimittel verursachten schweren Hautreaktionen umfaßt drei Erkrankungsbilder: 1. Erythema exsudativum multiforme majus (EEMM) 2. Steven-Johnson-Syndrom (SJS) 3. Toxische Epidermale Nekrolyse (TEN; früher: medikamentöses...
 - 
                            
                                
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Psychiatrische Erkrankungen als unerwünschte...
http://www.aerzteblatt.de/archiv/64506
Mirena® ist ein Intrauterinpessar (IUP) mit einem Gestagenreservoir (Wirkstoff: Levonorgestrel), das zur Kontrazeption und zur Behandlung von Hypermenorrhö zugelassen ist (1). In der Fachinformation wird darauf hingewiesen, dass die Patientin vor der...
 - 
                            
                                
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Psychiatrische Erkrankungen als unerwünschte...
http://www.aerzteblatt.de/archiv/64506/Mitteilungen-Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Aus-der-UAW-Datenbank-Psychiatrische-Erkrankungen-als-unerwuenschte-Arzneimittelwirkung-von-Mirena
Mirena® ist ein Intrauterinpessar (IUP) mit einem Gestagenreservoir (Wirkstoff: Levonorgestrel), das zur Kontrazeption und zur Behandlung von Hypermenorrhö zugelassen ist (1). In der Fachinformation wird darauf hingewiesen, dass die Patientin vor der...
 - 
                            
                                
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Psychiatrische Erkrankungen als unerwünschte...
http://www.aerzteblatt.de/archiv/64506/Mitteilungen-Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Aus-der-UAW-Datenbank-Psyc
Mirena® ist ein Intrauterinpessar (IUP) mit einem Gestagenreservoir (Wirkstoff: Levonorgestrel), das zur Kontrazeption und zur Behandlung von Hypermenorrhö zugelassen ist (1). In der Fachinformation wird darauf hingewiesen, dass die Patientin vor der...
 - 
                            
                                
Bekanntgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vertriebsstopp für 62 Metamizol-haltige Kombinationsschmerzmittel
http://www.aerzteblatt.de/archiv/115706/Bekanntgabe-der-Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Vertriebsstopp-fuer-62
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Bekanntgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Vertriebsstopp für 62 Metamizol-haltige Kombinationsschmerzmittel
http://www.aerzteblatt.de/archiv/115706/Bekanntgabe-der-Arzneimittelkommission-der-deutschen-Aerzteschaft-Vertriebsstopp-fuer-62-Metamizol-haltige-Kombinationsschmerzmittel
Keine Beschreibung vorhanden.