38 Ergebnisse für: computerlabor
-
Prof. Dr. Thomas Stöllner
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/stoellner.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PD Dr. Charlotte Schreiter
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/schreiter.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Ulrich-Walter Gans
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/dozenten/gans.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dr. Norbert Hanel
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/hanel.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Michael Baales
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/baales.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
rassisten und rebellen von RALF SOTSCHECK - taz.de
http://www.taz.de/nc/1/archiv/archiv-start/?dig=2003/01/13/a0162
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mäzene: Plattner lässt Euros auf Potsdam regnen - manager magazin
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,326576,00.html
Hey, big spender: Vor fünf Jahren startete Hasso Plattner, Mitbegründer und Ex-Chef von SAP, in Potsdam ein Institut für Softwaresystemtechnik. Nun pumpt er weitere gewaltige Summen aus seinem Milliardenvermögen hinein - und formuliert seine…
-
Trojan Maschine: Die Geschichte der berühmtesten Kaffeemaschine der Welt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/trojan-maschine-die-geschichte-der-beruehmtesten-kaffeemaschine-der-welt-a-186921.html
Faulheit siegt: Weil englische Studenten nicht länger zu ihrer Kaffeemaschine wandern wollten, um die Kanne nur leer vorzufinden, stellten sie ihre Kanne ins Netz. Dort wurde sie berühmt bis die Studenten in ein neues Gebäude zogen und die Kanne ausgedient…
-
Living next door to ALICE
http://www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/archiv/mitteilungen/2000/alice.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fake News: Digitalisierung bedeutet mehr als nur flächendeckendes Wlan - Politik - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/politik/fake-news-digitalisierung-bedeutet-mehr-als-nur-flaechendeckendes-wlan/23951090.html
Schüler können auch ohne weitreichende digitale Aufrüstung lernen. Viel wichtiger ist die Aufklärung über die Fallstricke des Netzes. Ein Gastbeitrag