31 Ergebnisse für: indexmiete
-
BGH: Nießbrauch am eigenen Grundstück ist zulässig | Immobilien | Haufe
http://www.haufe.de/immobilien/verwaltung/bgh-niessbrauch-am-eigenen-grundstueck-ist-zulaessig_258_82712.html
Ein Nießbrauch kann auch am eigenen Grundstück bestellt werden. Hierfür muss der Eigentümer kein berechtigtes Interesse an der Bestellung nachweisen. Hintergrund Der Gläubiger eines Grundstückseigentümers hat auf dessen Grundstück eine…
-
BGH: Schlüssel weg - Austausch der Schließanlage VIII ZR 205 13 | Immobilien | Haufe
http://www.haufe.de/immobilien/verwaltung/bgh-schluessel-weg-austausch-der-schliessanlage-viii-zr-205-13_258_224940.html
Der Vermieter kann von einem Mieter, der einen Schlüssel verloren hat, nur dann Schadensersatz für den Austausch der Schließanlage verlangen, wenn er die Schließanlage tatsächlich ausgetauscht hat. Hintergrund Der Vermieter einer Eigentumswohnung verlangt…
-
§ 556f BGB Ausnahmen Bürgerliches Gesetzbuch
https://www.buzer.de/s1.htm?g=bgb&a=556f
§ 556d ist nicht anzuwenden auf eine Wohnung, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt und vermietet wird. Die §§ 556d und 556e sind nicht anzuwenden auf die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung.
-
BGH Vermieter haftet für Brand | Immobilien | Haufe
http://www.haufe.de/immobilien/verwaltung/bgh-vermieter-haftet-fuer-brand_258_160918.html
Lagert ein vom Vermieter beauftragter Handwerker verbotenerweise und leicht zugänglich brennbare Gegenstände in der Tiefgarage und kommt es durch Brandstiftung an diesen Gegenständen zu einem Feuer, haftet der Vermieter auf Schadensersatz. Hintergrund Die…
-
§ 558 BGB Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete - dejure.org
http://dejure.org/gesetze/BGB/558.html
(1) 1 Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem...
-
§ 558 BGB Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/BGB/558.html
(1) 1 Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem...
-
§ 556e BGB Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung Bürgerliches
https://www.buzer.de/s1.htm?g=bgb&a=556e
(1) Ist die Miete, die der vorherige Mieter zuletzt schuldete (Vormiete), höher als die nach § 556d Absatz 1 zulässige Miete, so darf eine Miete bis zur Höhe der Vormiete vereinbart werden. Bei der Ermittlung der Vormiete
-
§ 556g BGB Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete Bürgerliches Gesetzbuch
https://www.buzer.de/s1.htm?g=bgb&a=556g
(1) Eine zum Nachteil des Mieters von den Vorschriften dieses Unterkapitels abweichende Vereinbarung ist unwirksam. Für Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn gilt dies nur, soweit die zulässige Miete überschritten wird.
-
BGH: Zwangsräumung nach Hausbesetzung bleibt schwierig | Immobilien | Haufe
https://www.haufe.de/immobilien/verwaltung/bgh-zwangsraeumung-nach-hausbesetzung-bleibt-schwierig_258_433494.html
Auch für eine Zwangsräumung nach der rechtswidrigen Besetzung eines Hauses oder Grundstücks muss der Eigentümer die Räumungsschuldner namentlich oder sicher identifizierbar benennen, so der BGH. Ein „Titel gegen Unbekannt“ oder ein grundstücksbezogener…
-
Neue Bundesländer: Mietenüberleitungsgesetz seit 11.6.1995 in Kraft | VerwalterPraxis | Immobilien | Haufe
https://www.haufe.de/immobilien/verwalterpraxis/neue-bundeslaender-mietenueberleitungsgesetz-seit-1161995-in-kraft_idesk_PI9865_
Zusammenfassung Viel zu spät ist das Mietenüberleitungsgesetz (MÜG) am 10.6.1995 verkündet worden (BGBl I, S. 748). Die nachfolgende Darstellung gibt einen ersten Überblick. 1 Grundzüge Nach bisher geltendem Recht gab es in den neuen Bundesländern im…