19 Ergebnisse für: neuropathological
-
Neue Entwicklungen in der Demenzdiagnostik
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=78530
Alzheimer ist das bekannteste medizinische Eponym und durchdringt Gesellschaft und Medien. Niedergelassene Ärzte begegnen zunehmend 80-jährigen Menschen, die selbst oder deren besorgte Familienangehörige wissen wollen, ob Gedächtnisfehlleistungen...
-
Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=63176
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa (1). Vor nunmehr 26 Jahren wurde der Erreger Borrelia burgdorferi als Ursache des Erythema chronicum migrans und anderer Manifestationsformen entdeckt und...
-
Klinik, Genetik und Pathogenese der Lissenzephalien
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=36794
Zusammenfassung Migrationsstörungen der kortikalen Neurone führen zu unterschiedlich schweren Fehlbildungen des Gehirns, die von der klassischen Form der Lissenzephalie bis hin zur subkortikalen Bandheterotopie reichen. Diese Fehlbildungen kommen...
-
Spasmus facialis: Aktuelle Aspekte der operativen und medikamentösen Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=25199
Zusammenfassung Unwillkürliche Kontraktionen der Gesichtsmuskulatur, insbesondere der Spasmus facialis, lassen sich differenzialdiagnostisch mithilfe elektrophysiologischer Untersuchungen meist eindeutig zuordnen. Die Therapie des Spasmus facialis...
-
Das apallische Syndrom: Diagnose, Prognose und ethische Probleme
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=5529
Das apallische Syndrom ist eine Bewußtseinsstörung, die aus schweren zerebralen Funktionsstörungen unterschiedlicher Genese resultiert und durch aufgehobene Wahrnehmungsfähigkeit bei erhaltener Wachheit charakterisiert ist. In der vorliegenden...
-
Das apallische Syndrom
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=8869
Reduktionistische Sichtweise Nur einmal heißt es in dem merkwürdigen Text fast beschwörend, "daß es sich bei apallischen Patienten um lebende Menschen handelt", eine Einsicht, die dann auch in dem gesamten übrigen Text vergessen bleibt, der seine...
-
CSN Blog » Wissenschaftlicher Stand der Forschung über Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/05/27/wissenschaftlicher-stand-der-forschung-ueber-multiple-chemical-sensitivity-mcs/#mo
Keine Beschreibung vorhanden.
-
CSN Blog » Wissenschaftlicher Stand der Forschung über Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/05/27/wissenschaftlicher-stand-der-forschung-ueber-multiple-chemical-sensitivity-mcs/#more-1977
Keine Beschreibung vorhanden.
-