789 Ergebnisse für: nwdr

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20100503203932/http://www1.ndr.de/unternehmen/technik/rundfunktechnik/jahreradio8.html

    Das UKW-Sendenetz wird allmählich flächendeckend. Auf Betreiben von NWDR-Direktor Nestel darf Deutschland auch wieder einen Langwellensender aufbauen. Die Zahl der Programme wächst.

  • Thumbnail
    http://www.jahr1952.de/fernsehen.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.ndr.de/der_ndr/jaeger149.html

    Wolfgang Jäger, früherer Hörfunk-Programmdirektor des Norddeutschen Rundfunks, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. NDR Intendant Lutz Marmor würdigte ihn als "großen Journalisten".

  • Thumbnail
    https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/geschichte/Walter-D-Schultz-Der-Aussenminister-des-Nordwestdeutschen-Rundfunks,schultz191

    1. Mai 1948: Der Journalist Walter D. Schultz übernimmt das neu geschaffene "Außenreferat" im NWDR. Er baut Beziehungen zu anderen Ländern sowie ein Korrespondentennetz im Ausland auf.

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5481?year=1951

    Der NWDR nimmt in der Nähe von Wedel in Schleswig-Holstein die Mess- und Empfangsstation Wittsmoor zur Überwachung der Rundfunkbänder in Betrieb. Die Einrichtung wird später vom NDR fortgeführt.

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5699?year=1954&month=12

    Die Funkhäuser Hamburg und Hannover des NWDR bieten probeweise auf eigenen Frequenzen ein »Drittes Programm« im Hörfunk, das nach dem Vorbild des »Third Programme« der BBC aus anspruchsvollen Wort- und Musiksendungen besteht, eine große Spannweite von…

  • Thumbnail
    https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag6224~_mon-082017.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag6712.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.presseportal.de/pm/6561/127819

    NDR Norddeutscher Rundfunk - Hamburg (ots) - Angelika Feldmann, neben Irene Koss die erste Ansagerin der deutschen Fernsehgeschichte, ist im Alter von 84 Jahren in Hamburg gestorben. Feldmann führte 1956 bis 1959 für den NWDR durchs TV-Programm, das ...

  • Thumbnail
    https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag6224.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe