2,922 Ergebnisse für: slawischen
- 
                            
                                
Sorbische Wenden und wendische Sorben
http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-Sorbische-Wenden-und-wendische-Sorben;art1065,2772136
Wenn von der slawischen Minderheit in der Lausitz die Rede ist, wird fast immer von „Sorben“ gesprochen. Manche „Sorben“ bezeichnen sich jedoch als
 - 
                            
                                
Die Website zum slawischen Fürstentum Rügen im Mittelalter - www.Wizlawiden.net - www.Rujana.net - www.Wizlaw.de - www.Ruegen-im-Mittelalter.de - www.Fürstentum-Rügen.eu
http://www.wizlaw.de/
Informationen zu Minnesänger Wizlaw von Rügen, Rügenfürsten / Wizlawiden, Fürstentum Rügen / Rujana, Rügenslawen / Ranen - www.Fürstentum-Rügen.eu www.Ruegen-im-Mittelalter.de
 - 
                            
                                
Die Website zum slawischen Fürstentum Rügen im Mittelalter - www.Wizlawiden.net - www.Rujana.net - www.Wizlaw.de - www.Ruegen-im-Mittelalter.de - www.Fürstentum-Rügen.eu
http://www.wizlaw.de/index.html
Informationen zu Minnesänger Wizlaw von Rügen, Rügenfürsten / Wizlawiden, Fürstentum Rügen / Rujana, Rügenslawen / Ranen - www.Fürstentum-Rügen.eu www.Ruegen-im-Mittelalter.de
 - 
                            
                                
Der verdrängte Akt der Befreiung | NZZ
http://www.nzz.ch/international/europa/25-jahre-ende-der-sowjetunion-der-verdraengte-akt-der-befreiung-ld.133265
In einem Jagdsitz im Urwald von Weissrussland einigten sich die drei slawischen Bruderländer auf eine friedliche Trennung. Heute mag sich niemand mehr daran erinnern.
 - 
                            
                                
Dresden Loschwitz | die-infoseiten.de
http://www.die-infoseiten.de/regional6549-loschwitz.html
Im Jahre 1315 wurde das heutige Loschwitz erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der slawischen Siedlung war damals Loscuicz und bedeutete wohl soviel..
 - 
                            
                                
Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von … von Lorenz Weinrich (Hrsg.) portofrei bei bücher.de bestellen
https://www.buecher.de/shop/buecher/heiligenleben-zur-deutsch-slawischen-geschichte/weinrich-lorenz-hrsg-/products_products/deta
Die hier versammelten Viten zu den beiden Bischöfen Adalbert von Prag und Otto von Bamberg sind wichtige Quellen zur ostdeutsch-slawischen Geschichte vom 10.
 - 
                            
                                
Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von … von Lorenz Weinrich (Hrsg.) portofrei bei bücher.de bestellen
https://www.buecher.de/shop/buecher/heiligenleben-zur-deutsch-slawischen-geschichte/weinrich-lorenz-hrsg-/products_products/detail/prod_id/14221635/
Die hier versammelten Viten zu den beiden Bischöfen Adalbert von Prag und Otto von Bamberg sind wichtige Quellen zur ostdeutsch-slawischen Geschichte vom 10.
 - 
                            
                                
Der verdrängte Akt der Befreiung | NZZ
https://www.nzz.ch/international/europa/25-jahre-ende-der-sowjetunion-der-verdraengte-akt-der-befreiung-ld.133265
In einem Jagdsitz im Urwald von Weissrussland einigten sich die drei slawischen Bruderländer auf eine friedliche Trennung. Heute mag sich niemand mehr daran erinnern.
 - 
                            
                                
Rechtsextremismus: "Scheiß Sorben", brüllen sie | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2019/06/rechtsextremismus-sachsen-sorben-slawische-minderheit-opfer-angriffe/komplettansicht
In der Lausitz lebten schon Sorben, als von den Sachsen dort noch keine Rede war. Trotzdem werden Angehörige der slawischen Minderheit immer öfter Opfer rechtsextremer Angriffe.
 - 
                            
                                
Maerz 2016
http://www.oeaw.ac.at/inz/forschungen/oesterreichisches-biographisches-lexikon/biographien-des-monats/maerz-2016/
Die Österreichisch Akademie der Wissenschaft