138 Ergebnisse für: staatsdoping
-
Olympische Spiele: IOC lässt Russland in Rio starten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympische-spiele-ioc-laesst-russland-in-rio-starten-a-1104484.html
Trotz belegtem Staatsdoping darf das russische Team teilweise in Rio starten. Das zeigt: Der russische Einfluss auf das IOC ist enorm. Auch der Umgang des Weltverbands mit der Whistleblowerin Julia Stepanowa ist dafür ein Beleg.
-
Die Stasi und der Leistungssport
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/219625/sport
Staatsdoping gab es auch in der DDR. Leistungssport diente der Propaganda und sollte Aushängeschild des Sozialismus sein. Überwachung, Lenkung, Doping und dessen Vertuschung wurden zu Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit. Dies aufzuarbeiten
-
Zwei Athleten geben Medaillen zurück: Positive Proben von Olympia-Teilnehmern - n-tv.de
http://www.n-tv.de/sport/olympia/Positive-Proben-von-Olympia-Teilnehmern-article18470821.html
Das Staatsdoping in Russland überschattet gleich zu Beginn die Spiele in Rio. Doch nicht nur dort nehmen Athleten verbotene Substanzen ein, wie eine lange Liste der positiv getesteten Olympia-Athleten von 2016 zeigt.
-
Kremlkritiker behauptet: Wladimir Putin denkt über seinen Rückzug nach - FOCUS Online
https://www.focus.de/politik/ausland/michail-chodorkowski-kremlkritiker-behauptet-wladimir-putin-denkt-ueber-seinen-rueckzug-nac
Der russische Kremlkritiker Michail Chodorkowski hat den Eindruckgeäußert, dass Präsident Wladimir Putin ´aus persönlichen Gründen über seinen Abtritt bis 2024´ nachdenke.
-
Staatsdoping: der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR - Klaus Latzel - Google Books
https://books.google.de/books?id=zk5h6Kq2GHcC&pg=PA170
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Experten planen den Aufstand: Doping bleibt auch nach Rio ein Problem - n-tv.de
https://www.n-tv.de/sport/olympia/Doping-bleibt-auch-nach-Rio-ein-Problem-article18470711.html
Russlands Staatsdoping scheint nur die Spitze des Eisbergs der Dopingpraxis im Spitzensport zu sein. Experten sind sich einig, dass eine Kehrtwende kurzfristig gar nicht möglich ist. Sie kritisieren die halbherzige Vorgehensweise des IOC und schmieden…
-
Doping in den Siebziger Jahren - Frischluft im Gesäß - Sport - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-westdeutschland-der-siebziger-jahre-frischluft-im-gesaess-1.1150500
DDR-Staatsdoping als Vorbild: Auch im Westen kamen in den Siebziger Jahren bizarre Praktiken zur Anwendung. Für Olympia 1976 wurden westdeutsche Schwimmer auf unappetitliche Art aufgeblasen. Ein Gummiproduzent soll dem DSV eine Art Stöpsel-Lösung angeboten…
-
47,60 – Denkmal oder Mahnmal - taz.de
http://www.taz.de/pt/2005/10/06/a0176.1/text
Im wiedervereinigten Deutschland ist Marita Koch fast vergessen. Dabei hält sie den unglaublichsten Weltrekord der Leichtathletik. Heute vor 20 Jahren lief sie 47,60 Sekunden über 400 Meter. DDR-Staatsdoping, alles dokumentiert, sagt Dopingaufklärer Dr.…
-
Kremlkritiker behauptet: Wladimir Putin denkt über seinen Rückzug nach - FOCUS Online
https://www.focus.de/politik/ausland/michail-chodorkowski-kremlkritiker-behauptet-wladimir-putin-denkt-ueber-seinen-rueckzug-nach_id_6828102.html
Der russische Kremlkritiker Michail Chodorkowski hat den Eindruckgeäußert, dass Präsident Wladimir Putin ´aus persönlichen Gründen über seinen Abtritt bis 2024´ nachdenke.
-
Staatsdoping: der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR - Klaus Latzel - Google Books
https://books.google.de/books?id=zk5h6Kq2GHcC&pg=PA0
Keine Beschreibung vorhanden.