Meintest du:
Textilkennung679 Ergebnisse für: texterkennung
-
Wirbelstrombremse
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-14871
Kräfte werden vorgeführt, welche auftreten, wenn ein elektrischer Leiter durch ein inhomogenes Magneteld bewegt wird.
-
Magnetisches Drehfeld
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-14889
Ein rotierendes magnetisches Feld wird durch Überlagerung zweier magnetischer Felder erzeugt, die senkrecht zueinander stehen und sich sinusförmig mit derselben Frequenz ändern, zwischen denen aber eine Phasenverschiebung besteht, im Idealfall von 90 Grad.
-
Aküspra | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1983/01/akuespra
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Berechnung der Sauerstoffgehalts von Wasser nach dem HENRYschen Gesetz
//doi.org/10.5446/15712
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Polarisiertes Licht
https://av.tib.eu/media/10902
Die Schwingungsebene eines durch ein drehbares Nicolsches Prisma polarisierten Lichtbündels wird durch Streuung in einer trüben Flüssigkeit sichtbar gemacht.
-
Dampfseilpflug - Kulturtiefpflügen von Hochmoorboden
https://av.tib.eu/media/12311
Nach dem Dampfpflug-Zweimaschinensystem wird ein Kipp-Pflug zwischen zwei Seiltrommelstationen über das Feld gezogen. Jede der beiden Stationen wird durch zwei Dampflokomobilen gebildet, die im Verbund arbeiten. Der Pflug wird mit einer Pflugtiefe von über…
-
Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beendet ihre Arbeit: Streit um die Geschichte | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1994/20/streit-um-die-geschichte/komplettansicht
Von Klaus Härtung Berlin
-
Louis Begleys beeindruckende Kindheitserinnerungen aus Polen: Die Normalität der Lüge | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1994/41/die-normalitaet-der-luege/komplettansicht
Von Ruth Klüger
-
Tripelpunkt
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-14812
Das gleichzeitige Auftreten des festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustandes von Wasser wird demonstriert. Dazu wird eine Schale mit Wasser in einer Vakuumglocke platziert. Bei einem Druck von etwa 6,1 Millibar und einer Temperatur von 0,01 Grad…
-
Auflösungsvermögen
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-14892
Es wird gezeigt, dass bei Abbildungen die Bildpunkte Beugungsfiguren der Linsenfassung sind. Das dadurch begrenzte Auflösungsvermögen wird anhand der Abbildung zweier beleuchteter Lochpaare unterschiedlichen Abstandes vorgeführt.