3,715 Ergebnisse für: grafstat

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20398/punktmarkt

    ein Markt, auf dem alle Anbieter und Nachfrager an einem völlig überschaubaren Ort und zu einem Zeitpunkt zusammentreffen. Die Entfernung zwischen Anbietern und Nachfragern hat damit keinen Einfluss auf die Preisbildung. Mit der Annahme des Punktmark

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kontraste/42524/glossar?p=98

    Hier finden Sie das Glossar zum Dossier "Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur".

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/publikationen/ZCUNUT,0,0,Die_Innenseite_der_Globalisierung.html

    Die öffentliche Debatte über die Auswirkungen von Mediengewalt ist oft von einer Tatsache geprägt: von der unzutreffenden Annahme einfacher und allgemeingültiger Kausalzusammenhänge.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131167/5-juni-1945

    Berliner Deklaration »in Anbetracht der Niederlage«: Die Regierungen der Vier Mächte übernehmen die »Oberste Regierungsgewalt in Deutschland« (supreme authority with respect to Germany), jedoch ohne Annexion. Seine Grenzen wollen sie später festlegen

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21206/waehrungspolitik

    alle Maßnahmen zur Gestaltung und Stabilität des inneren und äußeren Geldwertes auf nationaler (Bundesregierung), europäischer (Europäische Zentralbank) und internationaler Ebene (Internationaler Währungsfonds), die auf die optimale Gestaltung der Wä

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/26085/wirtschaftskriminalitaet-korruption

    Neben dem rapiden Wachstum der internationalen Organisierten Kriminalität nimmt in vielen Ländern auch die Korruption zu. Zwei problematische Aspekte der Globalisierung.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/132088/9-februar-1984

    Richard von Weizsäcker (CDU) tritt als Regierender Bürgermeister wegen seiner Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten (23. 5. 1984) zurück. Sein Nachfolger wird Eberhard Diepgen (CDU). Nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 10. 3. 1985 bleibt D

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20209/nachtwaechterstaat

    Bezeichnung für einen Staat, der sich am Prinzip des Laissez-faire orientiert und nicht in den Wirtschaftsprozess eingreift, also keine aktive Wirtschaftspolitik betreibt, sondern lediglich Rahmenbedingungen für die Wirtschaft setzt und z. B. Private

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/231953/gleichschaltung

    Herkunft des BegriffsDer Begriff „Gleichschaltung“ kommt ursprünglich aus der Elektrotechnik. Dort bezeichnet er eine Schaltung, die den Strom nur noch in eine Richtung fließen lässt. Bedeutung im NationalsozialismusWenn wir von...

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/fischer-weltalmanach/244463/tozaka-george-milner

    Salomonen *Ropalado 21.10.1951; seit 2014 Außenminister Studium des Managements und der Soziologie in Suva; ab 1984 Tätigkeit in verschiedenen Ministerien; 2000-05 Hoher ...



Ähnliche Suchbegriffe