671 Ergebnisse für: rathausturm
-
Category:Freudenstadt – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Freudenstadt?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Jacques Offenbach – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jacques_Offenbach?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Burg Dankwarderode – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Burg_Dankwarderode?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bad Homburg, Rathausstraße - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QRXQV7BHZXBLEJPSY6AGOV6NJ4ZWPXRP
Keine Beschreibung vorhanden.
-
20 Jahre nach '89 - 52 Geschichten: Talk im Turm (neues-deutschland.de)
http://www.neues-deutschland.de/artikel/144774.talk-im-turm.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
- Panorama-Künstler Asisi plant Panorama von zerstörtem Dresden – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten
http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/kultur/detail/-/specific/Panorama-Kuenstler-Asisi-plant-Panorama-von-zerstoertem-D
Ruinen statt Barock: Der Künstler Yadegar Asisi arbeitet an einem 360 Grad-Panorama vom 1945 zerstörten Dresden. Das Rundbild soll ab 2015 jährlich um den Gedenktag herum für etwa ein Vierteljahr in seinem sogenannten Panometer gezeigt werden, wie Asisis…
-
Arbeitskreis Denkmalpfleger im Ruhrgebiet
https://web.archive.org/web/20160304072807/http://denkmalpflege-ruhrgebiet.de/staedte/witten.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Moses Heß | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/MosesHe%C3%9F.aspx
Moses Heß (auch Hess), einer der ersten deutschen Sozialisten, wuchs als Kind einer jüdischen Familie in Bonn und Köln auf. Als politischer Aktivist und Publizist setzte er sich sein ganzes Leben lang für den Sozialismus und die sozialdemokratische…
-
Katharina Henot | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/KatharinaHenot.aspx
Die aus einer Kölner Patrizierfamilie stammende Katharina Henot wurde 1627 der Hexerei für schuldig befunden und hingerichtet. Aufgrund ihrer vornehmen Herkunft war sie das wohl bekannteste Opfer der Kölner Hexenverfolgungen zwischen 1627 und 1630. Der…
-
Politik & Verwaltung - Stadt Köln
http://www.stadt-koeln.de/4/bruecken/05685/
Keine Beschreibung vorhanden.