975 Ergebnisse für: Politbüros
- 
                            
                                
DDR-Ritual: Gedenkfeier für Rosa Luxemburg spaltet die Linke - WELT
http://www.welt.de/politik/deutschland/article112725362/Gedenkfeier-fuer-Rosa-Luxemburg-spaltet-die-Linke.html
Als einziges politisches Ritual der ehemaligen DDR hat die Gedenkfeier für Rosa Luxemburg die Wiedervereinigung überlebt. Doch nun ist ein erbarmungsloser Streit über die Veranstaltung entbrannt.
 - 
                            
                                
Volltext Beschluß des Politbüros des CK der VKP(b), 31. Juli 1937, und Einsatzbefehl des Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR Nr. 00447 über die Repressivmaßnahmen gegen ehemalige Kulaken, Kriminelle und andere antisowjetische Elemente, 30. Juli 1937 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0010_bes&object=translation&st=&l=de
Der Beschluß des Politbüros des CK der VKP(b) und der Einsatzbefehl Nr. 00447 des Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR markieren den Höhepunkt des Großen Terrors. Er verfolgte das Ziel, die soziale Basis des tatsächlichen und vermeintlichen…
 - 
                            
                                
Gesichter eines Despoten | Zeithistorische Forschungen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2015/id=5240
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Zusammenfassung Auszug aus dem Protokoll Nr. 13 der Sitzung des Politbüros des CK der VKP(b): Beschluß über die Erschießung der polnischen Offiziere, Gendarmerie- und Polizeimitarbeiter, Osadniki und anderer Personen aus drei Sonderlagern für Kriegsgefangene sowie der Häftlinge aus den Gefängnissen in der Westukraine und Westweißrußlands, 5. März 1940 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0023_kat
Der Beschluß des Politbüros des CK der VKP(b) über die Erschießung von polnischen Offizieren, Gendarmerie- und Polizeimitarbeitern sowie Gefängnishäftlingen stellt ein Schlüsseldokument im Katyner Drama dar, das die ganze Welt über ein halbes Jahrhundert…
 - 
                            
                                
- Das Leben der anderen | Cicero Online
http://www.cicero.de/berliner-republik/das-leben-der-anderen/37380
Am 9. November 1989 fiel die Mauer, doch das Politbüro regierte weiter. Einen Tag zuvor, am 8. November, neu gewählt, hielt es sich noch 26 Tage an der Macht. Wer knipste damals in der DDR das Licht aus? Eine Spurensuche.
 - 
                            
                                
Von Ulbricht zu Honecker: 1970 - Gerhard Naumann - Google Books
http://books.google.de/books?id=sGDYAAAAIAAJ&q=Biodont&dq=Biodont&hl=de&ei=CSTETJi_JM-YOpqV-ZgM&sa=X&oi=book_result&ct=result&re
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Chronik der DDR Mittwoch 08. November 1989
https://web.archive.org/web/20150725012622/http://www.ddr89.de/ddr89/chronik/1189/081189.html
Chronik der DDR Mittwoch 08. November 1989
 - 
                            
                                
Das Urteil gegen Egon Krenz und andere ähnelt verblüffend der Rechtsprechung durch die DDR-Justiz (Kommentar) - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/das-urteil-gegen-egon-krenz-und-andere-aehnelt-verblueffend-der-rechtsprechung-durch-die-ddr-justiz-kommentar/103554.html
Das Urteil gegen Egon Krenz und andere ähnelt verblüffend der Rechtsprechung durch die DDR-Justiz (Kommentar)
 - 
                            
                                
Das Urteil gegen Egon Krenz und andere ähnelt verblüffend der Rechtsprechung durch die DDR-Justiz (Kommentar) - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/das-urteil-gegen-egon-krenz-und-andere-aehnelt-verblueffend-der-rechtsprechung-durch-die-ddr-
Das Urteil gegen Egon Krenz und andere ähnelt verblüffend der Rechtsprechung durch die DDR-Justiz (Kommentar)
 - 
                            
                                
ND-Archiv: Neues Deutschland vom 04.10.1959
https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1959-10-04
Keine Beschreibung vorhanden.