519 Ergebnisse für: Schiedsgerichte
- 
                            
                                
TTIP-Schiedsgericht-Streit: Die meisten Kläger kommen aus Europa - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-schiedsgericht-streit-die-meisten-klaeger-kommen-aus-europa-a-1084640.html
Gegner von TTIP fürchten, dass dank des Freihandelsabkommens künftig US-Konzerne europäische Regierungen verklagen können. In vielen Ländern gibt es solche Verfahren längst - und die Ankläger kommen vor allem aus Europa.
 - 
                            
                                
Die Profiteure: Klageparadies Niederlande - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-schiedsgericht-streit-die-meisten-klaeger-kommen-aus-europa-a-1084640-4.html
Gegner von TTIP fürchten, dass dank des Freihandelsabkommens künftig US-Konzerne europäische Regierungen verklagen können. In vielen Ländern gibt es solche Verfahren längst - und die Ankläger kommen vor allem aus Europa.
 - 
                            
                                
re:publica 2016: Greenpeace will Teile von TTIP-Papieren veröffentlichen | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/re-publica-2016-Greenpeace-will-Teile-von-TTIP-Papieren-veroeffentlichen-3194910.html
Greenpeace will Teile des Verhandlungstextes des umstrittenen Freihandelsabkommens TTIP ins Internet stellen. Zeitgleich wird die Umweltorganisation auf der re:publica eine Analyse der Dokumente präsentieren.
 - 
                            
                                
Der Aussenhandelskaufmann und die Schiedsgerichte - Harry Fellhauer - Google Books
https://books.google.de/books?hl=de&id=I5VaAAAAYAAJ&q=%2217+Juni+1932%22
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Handel - Alle gegen TTIP - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/handel-alle-gegen-ttip-1.2686792
Der Protest gegen das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten eint Gegner mit ganz unterschiedlichen Motiven. In Berlin gingen am Samstag Tausende Menschen auf die Straße.
 - 
                            
                                
Ceta-Abkommen: Gabriel kanzelt Freihandels-Kritiker ab - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ceta-abkommen-gabriel-kanzelt-freihandels-kritiker-ab-a-1005367.html
Sigmar Gabriel geht in Sachen Freihandel in die Offensive: Trotz der umstrittenen Schiedsgerichte solle Deutschland dem Ceta-Abkommen mit Kanada zustimmen, sagte der Wirtschaftsminister. Damit verschärft er den Konflikt auch mit SPD-internen Kritikern.
 - 
                            
                                
Freihandel: Gabriel wird wortbrüchig | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-11/ttip-gabtiel-freihandel
Vizekanzler Gabriel will das Handelsabkommen Ceta unterzeichnen. Damit spielt er allen in die Hände, die die EU für eine Verschwörung des Großkapitals halten.
 - 
                            
                                
Schiedsgerichte: Justitia verzieht sich ins Hinterzimmer
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/schiedsgerichte-justitia-verzieht-sich-ins-hinterzimmer/8126350.html
Kein Medienrummel, absolute Diskretion, schnelle Verfahren – immer mehr Unternehmen lösen ihre Streitereien jenseits des Gesetzes. Doch die geheimen Urteile haben ihren Preis.
 - 
                            
                                
Scharfe Kritik an Freihandelsabkommen Ceta und TTIP - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geplante-freihandelsabkommen-ex-verfassungsrichter-geisselt-geplante-ttip-schiedsgerichte-
Verfassungsrechtler Siegfried Broß kritisiert die Klauseln zu Investorenschutz und privaten Schiedsgerichten. Man müsse "nachverhandeln".
 - 
                            
                                
Folgen für Entwicklungsländer
https://www.foodwatch.org/de/informieren/freihandelsabkommen/mehr-zum-thema/folgen-fuer-entwicklungslaender/
Der Studienlage zufolge ist TTIP ein echtes Armutsprogramm für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt: Ökonomen rechnen mit drastischen Einkommensverlusten für Menschen in Entwicklungsländern.