234 Ergebnisse für: lebensmittellexikon.de
- 
                            
                                
Emmer: Getreide: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/e0000380.php
Emmer (bot.: Triticum dicoccum) ist eine Weizenart. und ist zusammen mit Einkorn eines der ältesten kultivierten Getreidearten. Aus botanischer Sicht zählt Emmer zu den Gräsern (bot.: Poaceae) dessen Körner genau wie Nüsse einsami
 - 
                            
                                
Stopfleber: Geflügel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/s0000530.php
Stopfleber oder Fettleber ist eine der ältesten Delikatessen. Schon sehr früh wurden Methoden entwickelt, Tiere die zum Verzehr bestimmt waren, zu mästen. Ursprünglich verfolgte man nur das Ziel Tiere mit höherem Schlachtgewicht z
 - 
                            
                                
Ernährungsformen: Ernährungsformen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/e0001330.php
Ernährungsformen geben über den speziellen Typ der hauptsächlichen Nahrungsaufnahme Auskunft. So kann die Nahrungszufuhr ganz beziehungsweise in größten Teilen aus Fleisch oder aber aus Pflanzen bestehen. Bei vielen Lebewesen jedo
 - 
                            
                                
Schlachtfette: Speisefette: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/sch00200.php
Schlachtfette sind tierische Fette, die beim Schlachten anfallen und weiterverarbeitet werden. Meist stammt das Fett von Gänsen, Rindern oder Schweinen. Seit Tiere geschlachtet werden sind Schlachtfette ein fester Bestandteil für die menschliche
 - 
                            
                                
Gewürze: Gewürze: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/g0000110.php
Gewürze sind Pflanzenteile (auch Kräuter und Pilze), die wegen ihres Gehalts an natürlichen Inhaltsstoffen als geschmack- und/oder geruchsgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen verwendet werden. Gewürze dürfen jedoch nich
 - 
                            
                                
Kohlendioxid: Packgase: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/k0001530.php
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist ein Lebensmittelzusatzstoff und trägt die europäische Zulassungsnummer E 290. Auf der Zutatenliste von Lebensmitteln kann Kohlendioxid, Kohlenstoffdioxid oder mit der E-Nummer deklariert sein. In der
 - 
                            
                                
Fruganismus: Ernährungsformen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/f0002250.php
Beim Fruganismus oder auch Fruitarismus handelt es sich um eine Form der veganen Ernährung. Die Anhänger des Fruganismus essen nur die Früchte von Pflanzen.
 - 
                            
                                
Polyethylenwachsoxidate: Überzugsmittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/p0001000.php
Polyethylenwachsoxidate ist ein Zusatzstoff für Lebensmittel und trägt die europäische Zulassungsnummer E 914. Auf der Zutatenliste von Lebensmitteln können Polyethylenwachsoxidate auch mit der E-Nummer deklariert sein. In der Leb
 - 
                            
                                
Palmzucker: Zucker: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/p0000350.php
Palmzucker (malayisch: Gula melaka) wird aus den Blütenständen der Attapalme (bot.: Arenga pinnata) und der Zuckerpalme (bot.: Nypa fruticans) gewonnen. Die Palmen, die für die Zuckergewinnung bestimmt sind, werden eigens dafür in Plan
 - 
                            
                                
Sirup: Zucker: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/s0000090.php
Sirup oder Zuckersirup ist die Bezeichnung für dickflüssige Zuckerlösungen. Sie werden durch Auflösen von Zucker in Wasser, Fruchtsäften oder Pflanzenextrakten oder durch Einkochen von Zuckerrübensaft erzeugt. Durch seinen ho