Meintest du:
Grabstar3,715 Ergebnisse für: grafstat
-
Snob-Effekt | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20614/snob-effekt
Nachfrageverhalten, bei dem ein Haushalt von bestimmten Gütern umso weniger kauft, je größer die Menge solcher Güter ist, die von anderen Haushalten nachgefragt wird. Da der Snob Exklusivität anstrebt und sich von der Masse abheben will, nimmt seine
-
unveräußerliche Rechte | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/23058/unveraeusserliche-rechte
andere Bezeichnung für höchstpersönliche Rechte.
-
Die Politik der Infosphäre | bpb
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/36071/die-politik-der-infosphaere
Eine neue, globalisierte Wirtschaft ist auf dem Vormarsch. Informationen entstehen und werden ausgetauscht. Welche Auswirkungen zeigt diese Entwicklung?
-
Nachfragelücke | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20201/nachfrageluecke
Situation, bei der am Markt das Angebot größer ist als die Nachfrage. Eine Nachfragelücke kann als Folge von staatlichen Mindestpreisen (Preise, die über dem Gleichgewichtspreis liegen), die als Mittel zum Schutz von Produzenten festgesetzt werden, e
-
9. Juli 1951 | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131341/9-juli-1951
Die drei Westmächte beschließen die formelle Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland. Sie tritt für England am 9. 7., für Frankreich am 13. 7. und für die USA am 19. 10. 1951 in Kraft. - Als erster Staat hatte die Republik Indien den Kriegszu
-
Exportmultiplikator | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19124/exportmultiplikator
Bezeichnung für den Umstand, dass aus Exporten stammende Geldmittel eine Vervielfältigungswirkung auf die Einkommen in der Volkswirtschaft haben. So bewirken steigende Exporte neues Einkommen bei privaten Haushalten, die dann einen Teil des zusätzlic
-
freie Marktwirtschaft | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19325/freie-marktwirtschaft
auf den Ideen und Gedanken des klassischen Liberalismus (siehe dort) beruhende Wirtschaftsordnung, die jedem Einzelnen volle Selbstverantwortung und wirtschaftliche Entscheidungs- und Handlungsfreiheit gewährt. Der Staat hat lediglich die Aufgabe, S
-
industrielle Revolution | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19719/industrielle-revolution
im engeren Sinne die durch Erfindung der Dampfmaschine und neuer Arbeitsmaschinen (z. B. mechanischer Webstuhl) in Verbindung mit der Fabrikproduktion ausgelöste Periode der stürmischen Industrialisierung Ende des 18. Jahrhunderts in England. Im weit
-
Präsidialdemokratie | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161530/praesidialdemokratie
Die Demokratie kann verschiedene Formen haben. In einer Präsidialdemokratie sind – im Gegensatz zu einer parlamentarischen Demokratie – die Funktionen des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs in einer Person vereinigt. Dies ist zum Beispiel in d
-
monopolistische Konkurrenz | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20138/monopolistische-konkurrenz
Marktform, die in der wirtschaftlichen Realität am häufigsten anzutreffen ist. Sie unterscheidet sich vom Idealfall der vollständigen Konkurrenz, dem Polypol (siehe dort) dadurch, dass eine oder mehrere Voraussetzungen, die für den vollkommenen Mark