Meintest du:
Grabstar3,715 Ergebnisse für: grafstat
-
gossensche Gesetze | bpb
http://www.bpb.de/wissen/QUM8O7
nach dem deutschen Nationalökonomen Hermann Heinrich Gossen (* 1810, † 1858) benannte wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen dem Verbrauch und dem Nutzen, den Güter stiften. Nach dem ersten gossenschen Gesetz (Sättigungsgesetz) nimmt der Nutzen, den
-
Ausstellung | bpb
http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/ausstellung/
Die Ausstellungen der bpb können Sie ausleihen: Sie finden hier nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und zu den Leihbedingungen.
-
Zypern | bpb
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32112/zypern
Der Zypernkonflikt ist der älteste Konflikt in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Doch es gibt Hoffnung: Der griechische Zypriote Dimitris Christofias und der türkische Zypriote Mehmet Ali Talat streben eine "bizonale Wiedervereinigung" an
-
Wieder in Wittstock | bpb
https://www.bpb.de/mediathek/207556/wieder-in-wittstock
Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Im Mittelpunkt dieses Films steh
-
Westbindung | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/177364/westbindung
Durch Bundeskanzler Konrad Adenauers Politik der Westbindung integrierte sich die Bundesrepublik nach 1949 in die politischen, ökonomischen und militärischen Bündnisse des Westens. 1951 wurde sie Mitglied des Europarats und der Montanunion, 1955 der
-
Themen | bpb
http://www1.bpb.de/themen/NI7LFX,0,Der_Islam_in_der_Moderne.html
Politik, Internationales, Gesellschaft, Kultur und Medien – Suchen Sie gezielt nach bpb-Veranstaltungen zu Themen, die Sie interessieren.
-
Bürgergesellschaft / Stiftungen | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/28418/buergergesellschaft-stiftungen
Der Gerechtigkeit und Emanzipation verheißende deutsche Wohlfahrtsstaat stößt an seine Grenzen. Können Stiftungen, Unternehmen, Nichtregierungs-Organisationen und Beratergremien Lücken schließen, wo die klassische Politik zu versagen droht?
-
Paneuropa-Union | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/177182/paneuropa-union
Die P. wurde 1925 durch den Österreicher Richard N. Coudenhove-Kalergi gegründet. Dieser hatte ein Buch mit dem Titel »Paneuropa« veröffentlicht und rief zur Gründung einer Organisation auf, die die Umsetzung seiner europ. Ideen fördern sollte. Ziel
-
Sperrminorität | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/177278/sperrminoritaet
S. bezeichnet die Möglichkeit, dass eine Minderheit von Staaten im Rat der EU eine konkrete Beschlussfassung verhindert. Sie dient dazu, eine mögliche Dominanz großer Staaten zu verhindern bzw. vitale Interessen einer Minderheit von Staaten zu sicher
-
Darknet | APuZ
https://www.bpb.de/apuz/259133/darknet
Spätestens nachdem im Juli 2016 ein 18-jähriger Schüler am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, ist auch der deutschen Öffentlichkeit das Phänomen "Darknet" bekannt. Hier soll der Attentäter den Kauf der Tatwaffe angebahnt haben.