555 Ergebnisse für: containerterminal

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=V2INU2

    Bezeichnung für den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Wirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Wirtschaftswunder war gekennzeichnet z. B. durch hohe Wachstumsraten des realen Sozialprodukts besonders in den 1950er-Jahren, wa

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=GWIWZ9

    umgangssprachlicher Begriff für das tatsächliche oder vermeintliche Verhalten der öffentlichen Verwaltung, die noch nicht verbrauchten Haushaltsmittel für das Jahr noch um jeden Preis auszugeben (im Dezember), um für das neue Haushaltsjahr wieder die

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=G320F2

    Denkrichtung des Liberalismus, die eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit den entsprechenden Gestaltungsmerkmalen wie privates Eigentum an den Produktionsmitteln, freie Preisbildung, Wettbewerbs- und Gewerbefreiheit anstrebt,

  • Thumbnail
    https://www.blg-logistics.com/de/unternehmen/blg-story

    Erfahren Sie alles über die fortlaufende Erfolgsgeschichte der BLG. Gegründet 1877 in Bremen ist die BLG heute eine feste Größe in der Logistikbranche.

  • Thumbnail
    https://www.taz.de/!5527724/

    Für eine Gesellschaft ohne Wachstum muss das Wirtschaftssystem grundlegend umgebaut werden, sagt der Politologe Ulrich Brand.

  • Thumbnail
    http://www.hafennews.de/das-alte-zollhaus-an-der-ericusbruecke-stammt-aus-1911/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19788/knappheit

    die Tatsache, dass nicht alle Güter in so ausreichendem Umfang bereitstehen, um damit sämtliche Bedürfnisse zu befriedigen. Aufgrund des begrenzten, knappen Güterangebots kann nur ein Teil der grundsätzlich unbegrenzten Bedürfnisse des Menschen befri

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20614/snob-effekt

    Nachfrageverhalten, bei dem ein Haushalt von bestimmten Gütern umso weniger kauft, je größer die Menge solcher Güter ist, die von anderen Haushalten nachgefragt wird. Da der Snob Exklusivität anstrebt und sich von der Masse abheben will, nimmt seine

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20201/nachfrageluecke

    Situation, bei der am Markt das Angebot größer ist als die Nachfrage. Eine Nachfragelücke kann als Folge von staatlichen Mindestpreisen (Preise, die über dem Gleichgewichtspreis liegen), die als Mittel zum Schutz von Produzenten festgesetzt werden, e

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19124/exportmultiplikator

    Bezeichnung für den Umstand, dass aus Exporten stammende Geldmittel eine Vervielfältigungswirkung auf die Einkommen in der Volkswirtschaft haben. So bewirken steigende Exporte neues Einkommen bei privaten Haushalten, die dann einen Teil des zusätzlic



Ähnliche Suchbegriffe