39 Ergebnisse für: Markttheorie

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/gleichgewicht.html

    Lexikon Online ᐅGleichgewicht: In den Wirtschaftswissenschaften spielt der Begriff des Gleichgewichts als methodisches Konzept zur Untersuchung ökonomischer Fragestellungen eine zentrale Rolle. Der Gleichgewichtsbegriff ist nicht einheitlich definiert. So…

  • Thumbnail
    https://www.econbiz.de/Search/Results?lookfor=gnd:115503080

    Search Results - gnd:115503080

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionsfaktoren.html

    Lexikon Online ᐅProduktionsfaktoren: Wirtschaftsgut, das bei der Leistungserstellung (Produktion) eingesetzt wird. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht unterscheidet man zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital; der Faktor Boden kann dabei…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/preisabsatzfunktion.html

    Lexikon Online ᐅPreisabsatzfunktion: bezeichnet in der Preistheorie im einfachsten Fall (ohne Einfluss von Konkurrenzpreisen) den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Preis (als Aktionsparameter) eines Anbieters und der zu diesem Preis in der Planperiode…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionsfaktoren.html#definition

    Lexikon Online ᐅProduktionsfaktoren: Wirtschaftsgut, das bei der Leistungserstellung (Produktion) eingesetzt wird. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht unterscheidet man zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital; der Faktor Boden kann dabei…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682584.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.bilanz.ch/unternehmen/serie-oekonomen-joseph-stiglitz-der-querdenker

    Märkte sind nicht perfekt, wusste Joseph Stiglitz bereits als Kind. Einige Jahre später belegte er diese Einsicht mit der Theorie, dass nicht alle

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20090410033729/http://akademische-blaetter.de/2007/heft-3/arbeitslosigkeit-als-neue-soziale-frage

    Es gab einmal eine Soziale Marktwirtschaft Ehrhardscher Prägung, welche den Interessengegensatz zwischen Arbeit und Kapital so weit ausgeglichen hat, dass wir einige Jahrzehnte einen weitgehenden sozialen Frieden erlebten.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/25396/medienethik?p=all

    In einer konsensfähigen wissenschaftlichen Standortbestimmung lässt sich Medienethik als normbegründende und angewandte Ethik charakterisieren. Sie braucht das Recht, ergänzt es aber auch.



Ähnliche Suchbegriffe