1,656 Ergebnisse für: arbeitslosenversicherung
- 
                            
                                
GTAI - Suche
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=grosse-bandbreite-an-sozialversicherungsbeitraegen-in-china,did=1936004.html
Beijing (GTAI) - Die chinesische Sozialversicherung beruht auf fünf "Säulen": Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Mutterschaftsgeld, Arbeitsunfallversicherung sowie Rentenversicherung. Die Höhe der jeweiligen Beiträge und deren Aufteilung…
 - 
                            
                                
Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt - Willkommen beim Sozialversicherungsgericht
http://www.sozialversicherungsgericht.bs.ch
Das Sozialversicherungsgericht Basel-Stadt ist zuständig zur Beurteilung von Streitigkeiten aus allen Zweigen des Sozialversicherungsrechts: Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen und kantonale Beihilfen,…
 - 
                            
                                
Sozialgesetzbuch (SGB) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sozialgesetzbuch-sgb-43278
Lexikon Online ᐅSozialgesetzbuch (SGB): Gesetzestext (Kodifikation), in dem zentrale Sozialleistungsgesetze zusammengefasst sind. Das SGB wird, wenn die Arbeiten am Gesamtwerk abgeschlossen sind, alle auf Dauer angelegten Sozialleistungsbereiche umfassen:…
 - 
                            
                                
Film: Wenn Schauspieler von Hartz IV leben müssen - WELT
https://www.welt.de/kultur/article2128130/Wenn-Schauspieler-von-Hartz-IV-leben-muessen.html
Nur wenige Darsteller von Film und Fernsehen verdienen wirklich gut mit ihrem Beruf. Viele Schauspieler arbeiten für ein MInimum und rutschen auf Hartz-IV-Niveau. Es gibt Probleme mit der Arbeitslosenversicherung und mit der Rente - weshalb auch eine…
 - 
                            
                                
Erwerbspersonenpotenzial • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/erwerbspersonenpotenzial.html
Lexikon Online ᐅErwerbspersonenpotenzial: Das Erwerbspersonenpotenzial (Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter) ist ein Maß für das im Inland maximal zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot (Inlandskonzept). Es setzt sich zusammen aus der…
 - 
                            
                                
Diskriminierungstheorien • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/diskriminierungstheorien.html
Lexikon Online ᐅDiskriminierungstheorien: 1. Das Präferenzmodell als prominentestes Beispiel der neoklassischen Diskriminierungstheorien geht davon aus, dass sich Lohndifferenziale zwischen Arbeitnehmergruppen u.a. aus der Vorliebe von Unternehmern…
 - 
                            
                                
Johann Eekhoff - 3 Bücher - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/autor/johann-eekhoff.html
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017 | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/250661/arbeitsmarktpolitik-in-den-wahlprogrammen-der-parteien-eine-bestandsaufnahme-vor-der-bundestagswah
Wahlprogramme sollen Orientierung bieten und die Pläne einer Partei verdeutlichen. Wie positionieren sich die Parteien vor der Bundestagswahl 2017 zur Arbeitsmarktpolitik?
 - 
                            
                                
Sozialversicherungen
http://www.kmu.admin.ch/personal/03369/03383/index.html?lang=de
Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Pflicht, sich um die Sozialversicherungen für sich selbst sowie für allfällige Mitarbeitende zu kümmern.
 - 
                            
                                
Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017 | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/250661/arbeitsmarktpolitik-in-den-wahlprogrammen-der-parteien-eine-bestandsaufnahme-vor-der-bundestagswahl-2017
Wahlprogramme sollen Orientierung bieten und die Pläne einer Partei verdeutlichen. Wie positionieren sich die Parteien vor der Bundestagswahl 2017 zur Arbeitsmarktpolitik?