Meintest du:
Klimaphänomene76 Ergebnisse für: klimaphänomen
- 
                            
                                
TU Berlin: Leben ohne Wasser - Leben auf dem Mars?
https://idw-online.de/de/news689940
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Great Barrier Reef: Entsetzen über das Ausmaß der Korallenbleiche - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article153782300/Entsetzen-ueber-wahres-Ausmass-der-Korallenbleiche.html
Australien droht eine bislang beispiellose Umweltkatastrophe: Was Forscher jetzt am Great Barrier Reef dokumentiert haben, bezeichnen sie als schlimmste Korallenbleiche der Geschichte.
 - 
                            
                                
Extremwetter durch Klimawandel: Mehr Starkregen, Dürren, Hitzewellen und Orkane | Wissen | Themen | BR.de
https://www.br.de/themen/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html
Höchsttemperaturen, Starkregen, Dürren – extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf. Doch was sind die Ursachen für anomale Wetterphänomene? Ist es der Klimawandel? Sind es natürliche Schwankungen?
 - 
                            
                                
Klimawandel verändert globale Luftströme | Wissen & Umwelt | DW | 27.03.2017
http://www.dw.com/de/klimawandel-ver%C3%A4ndert-globale-luftstr%C3%B6me/a-38143999
Extreme Hitzewellen und Starkregen gibt es immer häufiger. Neben der Erderwärmung sind nach Angaben von Klimaforschern auch stockende Luftströme dafür verantwortlich. Wahrscheinlich nehmen diese weltweit zu.
 - 
                            
                                
Temperatur-Weltkarte: Satelliten zeigen heißeste Orte der Welt - SPIEGEL ONLINE
http://m.spiegel.de/wissenschaft/natur/temperatur-weltkarte-satelliten-zeigen-heisseste-orte-der-welt-a-450476.html
Auf der Suche nach den heißesten und kältesten Orten der Welt waren Forscher bisher auf Einzelmessungen in Bodennähe angewiesen. Jetzt haben Satelliten erstmals flächendeckend Temperaturdaten der Erdoberfläche geliefert - und die halten einige…
 - 
                            
                                
Dürre: Äthiopien droht Hungersnot
http://www.handelsblatt.com/politik/international/duerre-aethiopien-droht-hungersnot/12905028.html
Eine Dürre sorgt in Teilen von Äthiopien für katastrophale Zustände. Die internationale Gemeinschaft hat bereits Hilfe zugesagt. Das Problem: Vom versprochenen Geld ist bislang nicht einmal die Hälfte angekommen.
 - 
                            
                                
El Niño droht Teile Afrikas zu destabilisieren | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/sch%C3%B6pfung/2016-02-12/el-nino-droht-teile-afrikas-zu-destabilisieren
Wegen des Klimaphänomens El Niño fallen am Horn von Afrika und im Süden des Kontinents Ernten aus. Helfer sprechen von der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Doch derzeit fehlt das Geld, um zu helfen. Das hat auch soziale und politische Sprengkraft. -…
 - 
                            
                                
Klimatologie: El Niño auch 2016 weiter auf Rekordkurs - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/el-nino-auch-2016-weiter-auf-rekordkurs/1398633
Die Wetter- und Ozeananomalie bricht weiter historische Rekorde. Doch langsam zeigt sich auch, dass El Niño wohl seinen Höhepunkt überschritten hat.
 - 
                            
                                
Blick in Rahmstorfs Trickkiste: Eine unglaubliche Geschichte über verschwiegene El Ninos, unvollständige Temperaturkurven, Buddy-Daten und Wikipedia-Seilschaften | Die kalte Sonne
http://www.kaltesonne.de/blick-in-rahmstorfs-trickkiste-eine-wahre-geschichte-uber-verschwiegene-el-ninos-unvollstandige-temperaturkurven-buddy-daten-und-wikipedia-seilschaften/
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Meeresspiegel steigt immer schneller - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/meeresspiegel-steigt-immer-schneller-a-1193107.html
Die Erhöhung des Meeresspiegels beschleunigt sich, berichten Klimaforscher unter Berufung auf Satellitendaten. Diese zeigen, dass die Pegel in den vergangenen Jahren schneller angestiegen sind als bisher angenommen.