4,265 Ergebnisse für: neolithikum
- 
                            
                                
Wusterwitz und Woltersdorf, Elbe-Havel-Kanal (2005/2006) | Archäologie Manufaktur GmbH - Archäologische Grabungsfirma in Brandenburg
http://www.archaeologie-manufaktur-gmbh.de/wuw-wusterwitz-woltersdorf-elbe-havel-kanal-2005-2006
Archäologie Manufaktur GmbH - Wusterwitz und Woltersdorf, Elbe-Havel-Kanal (2005/2006) Prospektion in den Gemarkungen Wusterwitz und Woltersdorf, Voruntersuchungen auf den Fundplätzen Wusterwitz 29 (Gräber und Siedlung der älteren Bronzezeit) und 30…
 - 
                            
                                
Arbeit - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/arbeit/719
Arbeit, Bezeichnung für einen Begriff, der sich aus den Begriffen Kraft und Bahn (bzw. Weg) ableitet und in enger Beziehung zum Energiebegriff steht.…
 - 
                            
                                
Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter: mit einem ... - Cornelia Weinmann - Google Books
http://books.google.de/books?id=miIhlxB_wRgC&pg=PA37&dq=gamme+skandinavien&lr=lang_de&as_brr=3&as_pt=ALLTYPES#PPP1,M1
Dieses Buch bietet einen Gesamtuberblick zur Entwicklung des dreischiffigen Hauses in Skandinavien. IM Vergleich konstruktiver Merkmale zeichnen sich unterschiedliche Bautraditionen in ihrer gegenseitigen Beeinflussung ab. Erganzt wird dieser uberblick…
 - 
                            
                                
Detailansicht: [WAPA 4] Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters
http://vml.de/d/detail.php?ISBN=978-3-89646-074-5
VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. - Literatur zur Archäologie der Alten Welt / Literature for Old World Archaeology
 - 
                            
                                
Ufersiedlungen
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7857.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
 - 
                            
                                
Lakkadivensee - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/9129
Lakkadivensee , Randmeer des Indischen Ozeans zwischen den Malediven, Indien und Ceylon.
 - 
                            
                                
Gypsisols - Lexikon der Geographie
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/gypsisols/3289
Gypsisols [von lat. gypsum=Gips], Bodenklasse der FAO-Bodenklassifikation (1990) und der WRB-Bodenklassifikation (1998); humusarme Mineralböden mit…
 - 
                            
                                
Hypsometer - Lexikon der Geographie
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/hypsometer/3666
Hypsometer [von griech. hypso=Höhe], Siedebarometer, älteres Instrument zur Messung des Luftdrucks oder der Meereshöhe. Die Siedetemperatur…
 - 
                            
                                
Maerl - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/maerl/9862
Maerl, ein flachmariner, küstennaher Sand oder Kies, der zu mehr als 50%, oft zu mehr als 75% aus verzweigten, lebenden und toten Corallinaceen …
 - 
                            
                                
Vor- und Frühgeschichte von Tübingen – TUEpedia
http://www.tuepedia.de/index.php/Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte_von_T%C3%BCbingen
Keine Beschreibung vorhanden.