96 Ergebnisse für: besuchsverbot
- 
                            
                                
Armenien: Papst Franziskus nennt Massaker "Genozid" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/armenien-papst-franziskus-nennt-massaker-genozid-a-1099720.html
Das dürfte Streit mit der Türkei geben: Bei einem Besuch in Eriwan hat Papst Franziskus die Verfolgung der Armenier als "Genozid" bezeichnet.
 - 
                            
                                
Andrea Nahles: Sozialleistungen für EU-Bürger sollen einschränkt werden - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-will-sozialleistungen-von-eu-buergern-einschraenken-a-1116243.html
Arbeitsministerin Andrea Nahles will den Sozialhilfeanspruch von EU-Bürgern in Deutschland erschweren. Ein neues Gesetz erhöht die Wartefrist drastisch - und stellt alte Bedingungen wieder her.
 - 
                            
                                
Die Taten gibt er zu, aber nicht die Schuld - WELT
https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article13507709/Die-Taten-gibt-er-zu-aber-nicht-die-Schuld.html
Vor Gericht sagt Breivik, dass er weiter morden wollte
 - 
                            
                                
Kurdenpräsident Barsani will die PKK loswerden | Aktuell Nahost | DW | 01.08.2015
http://www.dw.com/de/kurdenpr%C3%A4sident-barsani-will-die-pkk-loswerden/a-18622089
Die Türkei treibt den Keil zwischen die Kurden: Die anhaltenden Luftangriffe setzen die Autonome Kurdenregion im Irak unter Zugzwang. Verliert die PKK jetzt den Rückhalt im eigenen Lager?
 - 
                            
                                
Neun Tote bei Anschlägen in der Türkei | Aktuell Europa | DW | 10.08.2016
http://www.dw.com/de/neun-tote-bei-anschl%C3%A4gen-in-der-t%C3%BCrkei/a-19464497
Durch den Putschversuch in der Türkei war der Konflikt mit der kurdischen PKK in den Hintergrund geraten. Nun verübt die Organisation mutmaßlich zwei schwere Anschläge im Südosten. Opfer sind vor allem Zivilisten.
 - 
                            
                                
In der Kurdenpolitik bleibt die Türkei stur | Aktuell Nahost | DW | 14.02.2016
https://www.dw.com/de/in-der-kurdenpolitik-bleibt-die-t%C3%BCrkei-stur/a-19048070
Die türkischen Angriffe auf kurdische Rebellen in Nordsyrien sorgen für Ärger in der NATO. Doch Aufforderungen aus Washington und Berlin, die Verbündeten im Anti-Terror -Kampf zu schonen, stoßen auf taube Ohren.
 - 
                            
                                
Schwere Vorwürfe gegen Gemeinde Gottes (03.09.2009) - STIMME.de
http://www.stimme.de/art16305,1635478
Neuenstadt - Es wird ernst. Das Schulverbot für die Gemeinde Gottes in Neuenstadt-Stein hat Bestandskraft. Ob die Eltern ihre Kinder jetzt in anderen Schulen anmelden, ist jedoch unklar. Unterdessen haben sich Aussteiger der Gemeinde Gottes bei der…
 - 
                            
                                
Willkürliche Festnahmen | Amnesty International
http://www.amnesty.de/urgent-action/ua-255-2010/willkuerliche-festnahmen
Sieben AnhängerInnen von Ayatollah Boroujerdi, der sich seit 2006 in Haft befindet, sind festgenommen worden. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Amnesty geht davon aus, dass sie gewaltlose politische Gefangene sind.
 - 
                            
                                
Kurdenpolitiker Selahattin Demirtas erneut verurteilt | Aktuell Europa | DW | 07.09.2018
https://www.dw.com/de/kurdenpolitiker-selahattin-demirtas-erneut-verurteilt/a-45403711
In der Türkei ist der Ex-Chef und Präsidentschaftskandidat der pro-kurdischen Partei HDP, Selahattin Demirtas, zu einer weiteren jahrelangen Haft verurteilt worden. Ein Gericht befand ihn der Terrorpropaganda schuldig.
 - 
                            
                                
Türkei und Deutschland: Gabriel nach Treffen mit türkischem Außenminister zufrieden | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-11/tuerkei-deutschland-sigmar-gabriel-aussenminister-mevluet-cavusoglu-antalya
Außenminister Sigmar Gabriel hat sich nach einem informellen Treffen mit Mevlüt Çavuşoğlu verhalten optimistisch gezeigt. Es gehe jetzt um "vernünftige Gespräche".