234 Ergebnisse für: lebensmittellexikon.de
- 
                            
                                
Dimethylpolysiloxan: Schaumverhüter: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/d0001900.php
Dimethylpolysiloxan ist ein Zusatzstoff für Lebensmittel mit der europäischen Zulassungsnummer E 900. Auf der Zutatenliste von Lebensmitteln kann Dimethylpolysiloxan nach der Nennung der Funktionsklasse mit seiner E-Nummer oder seinem
 - 
                            
                                
Pektin: Bindemittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/p0000750.php
Pektin ist der Oberbegriff für eine Gruppe von löslichen Ballaststoffen und wird in der Küche als Bindemittel verwendet. Pektine kommen in Landpflanzen vor und übernehmen zusammen mit Zellulose wichtige Stützfunktionen der Pflanze
 - 
                            
                                
Kehlen: Fisch: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/k0000820.php
Der Begriff kehlen beschreibt eine bestimmte Art Fische auszunehmen. Beim Kehlen werden den Fischen von den Kiemen her die Eingeweide entfernt. Kiemen und Eingeweide müssen aber nicht vollständig entfernt sein, um einen Fisch als gekehlt im Hand
 - 
                            
                                
Blaukochen: Fisch: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/b0000670.php
Blaukochen ist ein eingebürgerter Begriff aus der Fischküche. Allerdings ist er etwas irreführend, denn Fisch wird niemals gekocht. Blaukochen ist eine Methode, um Fisch zu pochieren, ihn also schonend in einem Sud gar zu ziehen. Zum Blauko
 - 
                            
                                
Getreide: Getreide: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/g0000620.php#6
Der Begriff Getreide ist eine Sammelbezeichnung für landwirtschaftlich kultivierte, einjährige Pflanzenarten, die aus der Familie der Gräser (bot.: Poaceae) stammen und einsamige Früchte tragen. Die Früchte werden als Körner
 - 
                            
                                
Reis: Reis: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/r0000150.php
7000 Jahre Reisgeschichte Buchstäblich im Wasser stehen Weiß im Namen der Ästhetik 8000 Sorten Reis Reis aus der Indica-Gruppe Reis aus der Japonica-Gruppe Allgemeingültige Reisbezeichnungen
 - 
                            
                                
Glykose: Zucker: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/g0000610.php
Glykose ist ein aus Stärke gewonnenes Produkt mit einer zähen, cremeartigen Konsistenz. Glykose wird fälschlicher weise oft als Synonym für Glucose verwendet.
 - 
                            
                                
Klärfleisch: Suppen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/k0001100.php
Klärfleisch ist fettarmes Fleisch, gewolftes Fleisch. Es wird zum klären von klaren Suppen, also von Kraftbrühen (Consommés) und doppelten Kraftbrühen (Consommés doubles) verwendet. Klärfleisch sollte besonders reich an
 - 
                            
                                
Flaschengrößen: Flaschengrößen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/f0001640.php
Beim Wein unterscheidet man neben Anbaugebieten, Jahrgängen oder Rebsorten auch die Flaschengrößen. Der überwiegende Teil der Wein-, Champagner-, oder Sektproduktion wird in Normalflaschen, in die so genannte bouteille mit 750 ml
 - 
                            
                                
Fettgeflügel: Geflügel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/f0000450.php
In der Küche verwendet man für Enten und Gänse unter anderem den Begriff Fettgeflügel. Beide Tiergattungen sind Wasservögel. Zum Schutz vor dem kalten Element (Wasser) besitzen sie eine dicke Fettschicht. Diese ist stärker au