70 Ergebnisse für: paläoanthropologe
- 
                            
                                
Friedemann Schrenk ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2012
http://www.uni-mainz.de/presse/49450.php
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Archäologie: Das sind die ersten Kratzspuren des Menschen - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article8945885/Das-sind-die-ersten-Kratzspuren-des-Menschen.html
Ein spektakulärer Knochenfund in Äthiopien belegt: Unsere Vorfahren benutzten Werkzeuge fast eine Million Jahre früher als bisher gedacht.
 - 
                            
                                
Christof Wetterich ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2014
http://www.uni-mainz.de/presse/58669.php
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/8708093/genom_des_altesten_homo_sapiens_entschluesselt
Forscher entdecken Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien
 - 
                            
                                
Umstrittene These: Forscher glaubt an Hirntuning durch Neandertaler - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,447051,00.html
Nicht nur Zärtlichkeiten, sondern auch Gene müssten Neandertaler und moderner Mensch ausgetauscht haben. Ein US-Forscher glaubt, dass der Homo sapiens nur so zu seinem vorteilhaften Hirn gekommen ist. Kollegen weisen das zurück - bisher fehlt jeder Hinweis…
 - 
                            
                                
Category:Teilhard de Chardin – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Teilhard_de_Chardin?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/8708093/genom_des_altesten_homo_sapiens_entschluesselt
Forscher entdecken Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien
 - 
                            
                                
Die älteste Vorfahrin des Menschen - Unsere neue Nummer eins - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/die-aelteste-vorfahrin-des-menschen-unsere-neue-nummer-eins-1.44175
Vor Lucy war Ardi: Forscher präsentieren der Welt die Überreste einer Urahnin des Menschen: Ardi ist 4,4 Millionen Jahre alt - und damit deutlich älter als der berühmte Skelettfund Lucy.
 - 
                            
                                
Paläontologie: Europa viel früher besiedelt als angenommen - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1840034/Europa-viel-frueher-besiedelt-als-angenommen.html
Bislang nahmen Paläontologen an, dass Europa erst vor 500.000 Jahren von Hominiden besiedelt wurde. Nun mehren sich jedoch die Hinweise, dass der Mensch bereits vor 1,2 Millionen Jahren aus Afrika zu unserem Kontinent vordrang: Forscher haben in Spanien…
 - 
                            
                                
Wurde Amerika vor 130 000 Jahren besiedelt? - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/palaeontologie-achtung-spf-h-wurde-amerika-mehr-als-jahre-frueher-besiedelt-als-bislang-gedach
Homo erectus, Homo sapiens, Neandertaler: Ein paar Knochensplitter und Steine werfen neues Licht auf die Geschichte der USA.