Meintest du:
Markgraf4,460 Ergebnisse für: Markgrafen
- 
                            
                                
Digitale Sammlungen / Regesten der Markgrafen... [115]
https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/pageview/63699
Digitale Sammlungen
 - 
                            
                                
Digitale Sammlungen / Regesten der Markgrafen... [143]
https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/pageview/63727
Digitale Sammlungen
 - 
                            
                                
Kloster Chorin
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/chorinkloster1.htm
Im Jahre 1258 überließen die Markgrafen Johann I. und Otto III. dem Kloster Lehnin einen Besitz (200 Hufen) zur Gründung des Klosters Mariensee auf dem Pehlitzwerder im Parsteinsee als Hauskloster für Johann und seine Nachkommen. 1260 begann ein Konvent…
 - 
                            
                                
Schorfheidegeschichte
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/regionalgeschichte/burggrimnitz.htm
Erstmalig wird die Feste 1297 in einer Urkunde erwähnt. Die Markgrafen Otto, Konrad, Heinrich und Johann überlassen darin dem Kloster Marienwalde das Dorf Mensdorf. Über das Gründungsjahr wird bis heute noch viel spekuliert. L. Enders, eine bekannte…
 - 
                            
                                
Neue Serie: 775 Jahre Berlin: Die strebsamen Schwestern von der Spree - Berlin - Tagesspiegel
https://tagesspiegel.de/berlin/neue-serie-775-jahre-berlin-die-strebsamen-schwestern-von-der-spree/7279128.html
Berlin kam 1237 an einem Oktobertag im Hospital zur Welt: Dort schlossen die beiden Markgrafen und der Bischof einen Pakt. Sie regelten Macht und Steuereinnahmen fürs Land und die Teilstädte. Schnell profitierte die Doppelstadt von ihrer Lage am Fluss.…
 - 
                            
                                
Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18) / Predigt zum Gedächtniß unsers in Gott ruhenden, großen Königs,...
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/3926804
Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18). Predigt zum Gedächtniß unsers in Gott ruhenden, großen Königs, Friedrichs des Zweiten, Königs von Preußen, Markgrafen zu Brandenburg [et]. [et]c. / gehalten am 14ten Sonntage nach Trinitatis 1786 von Georg Heinrich…
 - 
                            
                                
Bayreuth und die Markgrafen von Ansbach-Bayreuth
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/franken/schloesser/bayreuth/brunnen1.htm
Porträt der markgräflichen Residenz Bayreuth
 - 
                            
                                
"Hauptwerk des norddeutschen Barock" - Google-Suche
https://www.google.de/search?q=%22Hauptwerk+des+norddeutschen+Barock%22&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=R0G0Vrq3JoaUsgHd27SIBQ#q=
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1050-1515 - O.H. Kommission - Google Books
https://books.google.de/books?id=M-UOAwAAQBAJ&pg=PA159
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar von Brandenburg: Vom Jahre ... - Karl Friedrich von Klöden - Google Books
https://books.google.de/books?id=Qd0AAAAAcAAJ&pg=PA261
Keine Beschreibung vorhanden.