157 Ergebnisse für: atomkerns
-
BAFA - Außenwirtschaft
http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/embargos/terrorismus/alquaida/durchfuehrungsverordnung/dvo2015_2245.pdf
Außenwirtschaft
-
BAFA - Außenwirtschaft
http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/embargos/russland_ukraine/ukraine_massnahmen/durchfuehrungsverordnung/dvo2015_240.pdf
Außenwirtschaft
-
Namen sind Nachrichten
http://www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/html/module/publikationen/magazin_18/namen_18.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mehrsprachigkeit – Sprachen ohne Grenzen - Mehrsprachigkeitund Künste - Goethe-Institut
http://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/muk/de4714712.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Haftreibung in Physik | Schülerlexikon | Lernhelfer
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/haftreibung
Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen (einer Unterlage) haftet, sich also beide Körper zueinander in Ruhe befinden. Dabei wirkt auf den betrachteten Körper eine Kraft, die als Haftreibungskraft bezeichnet wird. Sie ist immer so…
-
Anders Celsius in Physik | Schülerlexikon | Lernhelfer
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/anders-celsius
* 27. 11. 1701 Uppsala† 25. 4. 1744 UppsalaEr war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.
-
Kleine Teilchen, großes Rätsel - Wuppertaler entschlüsseln Quarks
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/kleine-teilchen-grosses-raetsel-wuppertaler-entschluesseln-quarks-1.813675
Physiker Christian Hoelbling von der Bergischen Uni und sein Team haben die Masse der Quarks errechnet.
-
Elektronegativität — Die chemische Bindung — Allgemeine Chemie — ChemGlobe
http://www.chemglobe.org/general/chembindung/en.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Andreas Müller - Hydrodynamik
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/astro_hd.html#wiss
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Physik des Unmöglichen | Technology Review
https://www.heise.de/tr/artikel/Die-Physik-des-Unmoeglichen-276645.html
Seit Jahrhunderten erklären Wissenschaftler Technologien für unmöglich, die später selbstverständlich werden. Um zu verstehen, was die Zukunft bringen könnte, dürfen wir nicht eindimensional denken, meint Technology Review-Essayist Michio Kaku.