Meintest du:
Altenbamberg41 Ergebnisse für: altenbaumburg
- 
                            
                                
Urk. Lehmann 258 Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms: Urkunde (Worms, 1268 Juli 7)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm258
Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms: Urkunde; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
 - 
                            
                                
Urk. Lehmann 252 Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms : Urkunde ([Worms?], o. J. [zwischen 1263 und 1276 (wohl 1263)], Juli 2)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm252/0001/image?page_query=&navmode=struct&action=pagesearch&sid=db5424f381f8684d840e016a9ee3aa99
Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms : Urkunde; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
 - 
                            
                                
Urk. Lehmann 252 Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms : Urkunde ([Worms?], o. J. [zwischen 1263 und 1276 (wohl 1263)], Juli 2)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm252/0001/image?page_query=&navmode=struct&action=pagesearch&sid=db5424f381f8684d840e
Eberhard I. Raugraf von Altenbaumburg, Bischof von Worms : Urkunde; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
 - 
                            
                                
Altenbaumburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=712/
Über den genauen Zeitpunkt ihrer Errichtung liegen keine Informationen vor. Bei dem gemeinhin genannten Erstbeleg der Altenbaumburg von 1129 handelt es sich um eine Fälschung. Auch ein seit 1154 bekannter Graf Emich von Baumburg kann nicht mit letzter…
 - 
                            
                                
 - 
                            
                                
Burg Dalberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=724/
Ein Godebud von Weyersbach ließ auf exponierter Lage 1150 diese Höhenburg errichten und sicherte sich ab durch ein speyerisches Lehen. Bereits im 14. Jahrhundert starb die ursprüngliche Bauherrnfamilie aus. Die Familie Kämmerer aus Worms brachte sich in…
 - 
                            
                                
Die Burgen Breitenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=721/
Kleine Vorburg mit Resten eines quadratischen Turms. Die Burg wurde vermutlich 1246 während der Unruhen bei der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. erbaut. Erst 1257 fand sie in Zusammenhang mit einem Ritter von Kropsberg, Kastellan…
 - 
                            
                                
Hof-Iben - regionalgeschichte.net
http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/hof-iben.html
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Die jüdischen Friedhöfe in Altenbamberg (VG Bad Münster am Stein - Ebernburg, Kreis Bad Kreuznach)
http://www.alemannia-judaica.de/altenbamberg_friedhof.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Burg Grenzau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=727/
Die Burg wurde von Heinrich I. von Isenburg um 1210 als Burg Großfreuden (Gransioie) erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung vom 6. Januar 1213 zeigt, dass der Isenburger sich über Rechte des Klosters Laach hinweggesetzt hatte. 1324 lebt auf der Burg die…