106 Ergebnisse für: kumme
- 
                            
                                
DWDS − Kumme − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Kumme
DWDS – „Kumme“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
 - 
                            
                                
Der Esel ist das Duisdorfer Wappentier: "Da kumme die Duisdorfer Äsele" | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/Da-kumme-die-Duisdorfer-%C3%84sele-article1071366.html
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Category:Ambystoma tigrinum – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ambystoma_tigrinum?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Erzgebirgisch | Wörter mit T | Mundart Erzgebirge
http://www.erzgebirgisch.de/t.liste
Wörter mit T - Erzgebirgischer Dialekt und Redenweisen
 - 
                            
                                
MKG Sammlung Online | Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen) | Kumme mit dem Wappen des Antonio Farnese, Herzog von Parma
https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/Kumme-mit-dem-Wappen-des-Antonio-Farnese-Herzog-von-Parma/1922.302/dc00024321
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Duden | Kumm | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Kumm
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kumm' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
 - 
                            
                                
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1062762045
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
APS-Homepage
http://wayback.archive.org/web/20150202123936/http://www.aps-darmstadt.de/Verein.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
 - 
                            
                                
Stilkunde: Koppchen 18. Jh. | WELTKUNST
https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2016/12/stilkunde-koppchen
Koppchen sind henkellose Becher, die in Europa Anfang des 18. Jh. zusammen mit Tee, Kaffee und Schokolade serviert, Mode wurden.
 - 
                            
                                
Hessischen Bibliographie - results/shortlist
http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.4/REL?PPN=116326352
Literaturdokumentation zum Land Hessen in Geschichte und Gegenwart