17 Ergebnisse für: reliktarten

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809002000009

    Lebensraum gefährdeter und schonungsbedürftiger Tiere und Pflanzen. Orchideenreiche Halbtrockenrasen und Hirschwurzsäume, lichte bergwaldartige Bereiche, Wuchsort dealpiner Reliktarten. Prägende Kulturlandschaft und Zeugnis ehemaliger Schafbeweidung.

  • Thumbnail
    http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4220-301

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.geogr.uni-jena.de/~c7guma/Projekte/blockhal/block3.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/NSG/Huenselburg/Huenselburg.htm

    Steckbrief NSG Hünselburg

  • Thumbnail
    https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe/natura/gebiete/show/ffh/DE7833371.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_aktuell/018406/index.php

    Nach 30-jährigem Bestehen der Naturwaldreservate in Bayern lassen sich bereits wichtige Erkenntnisse für eine naturnahe Forstwirtschaft ableiten.

  • Thumbnail
    http://www.bfn.de/0311_landschaft.html?landschaftid=12101

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt8/NSG/abt83002_NSG_46.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/borkenkaefer-nationalpark-bayerischer-wald-natur-mensch/komplettansicht

    Wann ist Natur wirklich Natur? Seit er vom Borkenkäfer heimgesucht wurde, gibt der Nationalpark Bayerischer Wald darauf eine eindeutige Antwort: Wenn sich der Mensch nicht einmischt.

  • Thumbnail
    http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/HX-070

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe