47 Ergebnisse für: schöneflieth

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5162

    Erbaut und benannt wurde die Burg im Jahre 1232 südlich von Greven durch Franco von Schönebeck, der auch unter dem Namen Schöneflieth bekannt war. Erwähnt wurde sie erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1257 als Castellum dictum sconenvlete. Bewohnt…

  • Thumbnail
    http://www.greven.net/freizeit_kultur_tourismus/freizeit/emsauen-radweg.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5049/

    Die Burg Werth ist wahrscheinlich aus einer frühmittelalterlichen Turmhügelburg entstanden. Es existierte dort ein wichtiger Isselübergang vom Münsterland an den unteren Niederrhein. Gleichzeitig bildet die Issel in der Region eine natürliche Grenze. Schon…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5237/

    Adlung hielt die Burg für eine „Römerwarte“. Wackenroder widerlegte diese Behauptung, deutete die Überreste als mittelalterliche Burg und vermutete, dass die Burgherren das Geschlecht des Johann von Sötenich, das um 1405 genannt wurde, gewesen sein…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4122/

    Für das 12. Jahrhundert sind zwei Burgen auf dem Burgberg bekannt. Alt-Windeck (nicht zu verwechseln mit der Ortschaft Altwindeck, früher Windeck), eine Turmburg auf dem Sporn des Burgbergs, und Neu-Windeck, die heute als Burg Windeck bekannt ist. Beide…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5240/

    Die Burg existiert seit mehr als 160 Jahren nicht mehr. Sie wurde um 1860 abgebrochen. 1808 bestand sie noch aus vier Flügeln um einen Innenhof und einem Herrenhaus, welches separat als turmartiges Gebäude an der Ostecke stand. Der Bruchsteinhof wird heute…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5243/

    Sie wurde im Jahre 1100 vom Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg errichtet, der damit seine Machtansprüche in Westfalen untermauern wollte, und an die Edelherren von Volmestein (Volmudestede) als Lehen übertragen. Die Burg schützte die…

  • Thumbnail
    http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=per&ID=538

    Internet-Portal 'Westfälische Geschichte' - Online-Materialien zur Geschichte Westfalens

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5046/

    Die Quellenlage über die Burg Ascheberg ist sehr dürftig. Informationen über die Entstehungs- und Nutzungszeit der Burg sind nicht überliefert, weshalb Erkenntnisse hierzu nur durch archäologische Forschung zu erwarten sind. Die Anlage wurde im Jahre 1900…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4194/

    Die Errichtung der Höhenburg wird dem Grafen Heinrich II. von Nassau zugeschrieben. Vermutlich veranlasste er jedoch lediglich den weiteren Ausbau einer bereits vorhandenen Burganlage. Die Arbeiten dazu werden auf die Jahre zwischen 1220 und 1240 geschätzt…



Ähnliche Suchbegriffe