6 Ergebnisse für: windraedern
-
Beben nach Erdwärmeprojekt: Gericht spricht Schweizer Geologen frei - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,668549,00.html
Gleich mehrfach hatte die Erde unter Basel vor rund drei Jahren gebebt - offenbar wegen einer Geothermie-Bohrung. Nun hat ein Gericht den zuständigen Geologen freigesprochen. Das Projekt ist trotzdem nicht mehr zu retten.
-
Offshore-Strom: Regierung plant 40 Hochsee-Windparks - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,648737,00.html
Es ist ein gigantischer Plan: Die Bundesregierung will 40 Windparks in der Nord- und Ostsee bauen lassen - und noch vor der Wahl über das Großprojekt entscheiden. Die Windräder könnten zwölf Millionen Haushalte mit Strom versorgen und 30.000 Arbeitsplätze…
-
Golf von Mexiko: BP stößt auf riesiges Ölfeld - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,646553,00.html
Für westliche Ölmultis ist die Welt klein geworden, deshalb ist der Jubel bei BP groß: Der britische Ölkonzern ist im Golf von Mexiko auf gewaltige Ölvorkommen gestoßen. Allerdings muss dafür so tief gebohrt werden wie noch nie in der Geschichte der Öl-…
-
"alpha ventus": Erster Offshore-Windpark ist fertiggestellt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/alpha-ventus-erster-offshore-windpark-ist-fertiggestellt-a-661524.html
Nach sieben Monaten Bauzeit ist Deutschlands erster Offshore-Windpark fertig: Der Testpark "alpha ventus" soll 50.000 Haushalte mit Strom versorgen. Doch Umweltschützer fürchten Schäden für Zugvögel.
-
Energieprognose: Wetten auf den Wind - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,659293,00.html
Deutschlands Energiekonzerne kämpfen mit dem Wetter. Bei Sturm liefern Windräder zu viel Elektrizität, bei Flaute zu wenig. Eine Oldenburger Firma verspricht Abhilfe: Sie prognostiziert Wind- und Stromstärken bis zu zehn Tage im Voraus - und drängt damit…
-
Fukushima: "Die Menschheit wird nach Fukushima zurückkehren" | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wissen/2017-03/fukushima-akw-strahlen-radioaktivitaet-jahrestag-georg-steinhauser/komplettansicht
Das Kraftwerk sei einigermaßen stabil, die Sperrzone werde nicht ewig bleiben, sagt der Radioökologe Georg Steinhauser. Japan habe die Folgen des GAUs unter Kontrolle.