164 Ergebnisse für: fatalistisch
-
Maschen der Kunst: Irreversibilismus - Faust Kultur
http://faustkultur.de/2009-0-Maschen-der-Kunst-Irreversibilismus.html
Irreversibilismus
-
Neues Album von Masha Qrella: Wahrlich keine Rampensau - taz.de
http://www.taz.de/!36247/
Die Berliner Musikerin Masha Qrella pflegt das Understatement. Deswegen überzeugt sie auf ihrem Album mit Weill- und Gershwin-Songs, denen sie das Broadway-Make-up vom Gesicht wischt.
-
Was von den Kämpfen übrig bleibt | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Was-von-den-Kaempfen-uebrig-bleibt-3409301.html
Waldgänger: Ten Shimoyamas "Shinobi" feiert den Kampf und das Selbstopfer als inneres Erlebnis
-
Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2964
Der Vorstellung des Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZO) durch MONIKA WINGENDER folgte die kurze Vorstellung der Forschungsgruppe durch THOMAS M. BOHN (ebenfalls Gießen). „Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl“ ist Bestandteil des Förderprogramms…
-
-
Ayn Rand: Puppenhausprosa der Kapitalisten | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/kultur/literatur/2012-08/ayn-rand-der-streik
Der Konzern hat immer recht: Ayn Rands Epos "Der Streik" von 1957 ist bis heute eins der meistverkauften Bücher der USA. Es hilft, die Republikaner zu verstehen.
-
Laszlo Vegel: Bekenntnisse eines Zuhälters. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/35929.html
Aus dem Ungarischen von Lacy Kornitzer. Im Mittelpunkt dieses legendären ungarischen Romans steht eine Gruppe junger Freunde, die sich, statt um ihr Studium, mehr um...
-
„Das Angeborene ist unsere Hoffnung“ - DER SPIEGEL 42/1973
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41926346.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Parlament, Nr. 04 2005, 24.01.2005 - Ist das Luftsicherheitsgesetz verfassungswidrig?
https://web.archive.org/web/20070825171200/http://www.das-parlament.de/2005/04/ThemaderWoche/001.html
Ist das Luftsicherheitsgesetz verfassungswidrig?
-
Scheitern an der Freiheit | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleDLM8K-1.45675
Wie ausdauernd und konsequent muss man einen Schriftsteller loben, um die Öffentlichkeit irgendwann doch auf ihn aufmerksam zu machen? Womöglich schon zu dessen Lebzeiten, vielleicht aber auch erst postum? Warum gelingt das zuweilen, aber viel häufiger…