Meintest du:
Verschreibungspflichtig295 Ergebnisse für: verschreibungspflicht
-
BfArM Risikoinformationen aus dem Jahr 2007
https://archive.today/20100501/http://www.bfarm.de/nn_1198756/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/2007/zyvoxid__erhoehte-mortalitaet.html__nnn=true
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BfArM - Signalbewertungen durch den PRAC - Mefloquinhaltige Arzneimittel: persistierende neuropsychiatrische Nebenwirkungen
https://web.archive.org/web/20140828215026/http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/TA/PRAC-Signal/SB-mefloquin.html?nn=4765320
Die Produktinformationen mefloquinhaltiger Arzneimittel sind basierend auf der PRAC-Empfehlung zu Signalen vom Februar 2014 hinsichtlich der Angaben zu neuropsychiatrischen Nebenwirkungen zu aktualisieren. Das BfArM gibt hiermit die deutschen Texte…
-
Notfallverhütung: Ema könnte Pille danach freigeben - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/gesundheit/sex/notfallverhuetung-ema-koennte-pille-danach-freigeben-a-955293.html
Die Bundesregierung läuft Gefahr, in der Diskussion über die Rezeptpflicht der Pille danach übergangen zu werden: Wie die "FAZ" berichtet, prüft die europäische Arzneimittelbehörde die Freigabe einer neueren Variante des Medikaments. Diese würde europaweit…
-
BfArM - Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe - Rote-Hand-Brief zu Revlimid® (Lenalidomid): Wichtige Aspekte der klinischen Anwendung
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2013/rhb-revlimid.html
Celgene Europe Ltd. informiert über wichtige Aspekte der klinischen Anwendung von Revlimid® (Lenalidomid), das kürzlich für eine weitere Indikation zugelassen wurde.
-
BfArM - Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe - Informationsbrief zu Zofran® (Ondansetron) und Generika: Risiko der QTc-Verlängerung
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2013/info-zofran.html
Diese Mitteilung enthält aktualisierte Informationen für die intravenöse Anwendung von Ondansetron zur Prophylaxe und Behandlung von chemotherapieinduzierter Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen (CINV), sowie neue Empfehlungen für die wiederholte…
-
BfArM - Risikobewertungsverfahren - Clobutinol-haltige Arzneimittel: BfArM ordnet Ruhen der Zulassung an
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/clobutinol.html
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 31. August 2007 das Ruhen der Zulassung für alle Clobutinol-haltigen Arzneimittel angeordnet. Clobutinol-haltige Arzneimittel dürfen danach ab sofort nicht mehr in den Verkehr gebracht…
-
BfArM - Risikobewertungsverfahren - Lumiracoxib (Prexige®): Das BfArM ordnet das Ruhen der Zulassung an
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/g-l/lumiracoxib.html
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 19. November 2007 das Ruhen der Zulassung für alle lumiracoxibhaltigen Arzneimittel angeordnet. Lumiracoxibhaltige Arzneimittel dürfen danach ab sofort nicht mehr in den Verkehr…
-
BfArM - Risikobewertungsverfahren - Antidepressiva: Suizidalität junge Erwachsene
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/antidepressiva.html
Im Stufenplanverfahren zu Antidepressiva ordnet das BfArM Änderungen in den Produktinformationen an. In den Abschnitten „Warnhinweise“ und „Nebenwirkungen“ werden Hinweise gegeben zum Risiko für das Auftreten von suizidalem Verhalten und Suiziden bei…
-
BfArM - Risikobewertungsverfahren - Clobutinol-haltige Arzneimittel: BfArM ordnet Widerruf der Zulassung an
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/clobutinol_080613.html
Das BfArM hat am 6. Juni 2008 den Widerruf der Zulassung für alle Clobutinol-haltigen Arzneimittel angeordnet und damit eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission umgesetzt. Bereits mit Bescheid des BfArM vom 31. August 2007 wurde das…
-
BfArM - Weitere Arzneimittelrisiken - Ukrain: Neue Erkenntnisse hinsichtlich schädlicher Wirkungen des Arzneimittels
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2012/RI-ukrain2.html
Das BfArM hat im Zuge neuerer Erkenntnisse seine Bewertung des Arzneimittels Ukrain erweitert und stuft Ukrain nun als bedenkliches Arzneimittel ein.