7 Ergebnisse für: dataviewer

  • Thumbnail
    http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/fakenews-erkennen-tutorial-101~_origin-3672c80e-b67e-465a-9319-c1a2eef436bc.html

    Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. <em>Von Verena Stöckigt.</em>

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/schuesse-in-muenchen-so-entlarven-sie-fake-bilder-oder-videos-a-1103631.html

    Nach außergewöhnlichen Ereignissen tauchen oft binnen Minuten Bilder im Netz auf - so auch nach den Schüssen in München. Doch längst nicht alle Aufnahmen sind echt. Vier Tipps für den Fake-Check.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/dortmund-polizei-reagiert-auf-breitbart-horrormeldung-zu-silvester-a-1128787.html

    Hat in der Silvesternacht ein Mob von Islamisten eine Dortmunder Kirche in Brand gesetzt? Das war fälschlicherweise auf "Breitbart News" zu lesen. Die Polizei sieht sich zur einer Klarstellung gezwungen.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschwoerungstheorien-youtube-drueckt-sich-um-die-drecksarbeit-a-1198113.html

    Mit Wikipedia-Auszügen neben Videos zur Mondlandung oder "Chemtrails" will YouTube gegen Verschwörungstheorien angehen. Eine billige, undurchdachte Maßnahme der Plattform, die zu einem milliardenschweren Konzern gehört.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/social-bots-entlarven-so-erkennen-sie-meinungsroboter-a-1129539.html

    Social Bots sind Programme, die in sozialen Netzwerken menschliche Nutzer simulieren - etwa zur politischen Stimmungsmache. Das klappt mal mehr und mal weniger gut. Diese Tipps helfen, Bots zu entlarven.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/youtube-kontert-verschwoerungstheorien-mit-wikipedia-auszuegen-a-1198006.html

    Wer YouTube benutzt, landet schnell bei Videos mit verschwörungstheoretischen Inhalten. Löschen will das Netzwerk solche Clips nicht, ihnen soll künftig aber etwas entgegensetzt werden.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-falschmeldungen-verbreiten-sich-schneller-als-wahre-meldungen-a-1197127.html

    Falschmeldungen verbreiten sich auf Twitter schneller, häufiger und weiter als wahre Meldungen. Forscher haben das anhand von 4,5 Millionen Tweets nachgewiesen.



Ähnliche Suchbegriffe