228 Ergebnisse für: quellbereichen
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Rehfeld, Hof, Steinmäurich, Heiligenäcker und Umgebung
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929003000020
Dem NSG "Rehfeldsee" als Pufferzone dienendes LSG; ökologisch wertvolle, extensiv genutzte Streuobstwiesen mit Hecken, Gebüschgruppen, Feuchtflächen und Quellbereichen; Naherholungsraum.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Haarberg - Wasserberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000086
Vielfältige, kleinstrukturierte Landschaft mit Steppenheidewald, Wacholderheiden mit Kalkmagerrasen, Trockenrasen, Hangschutthalden, extensiv genutzte, artenreiche Wiesen, klebwaldartige Bestände mit Quellbereichen und Buchenhangwald.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Weckerlesbrünnle
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159003000012
Landschaftsteil mit Streuobstbeständen, Heckenreihen, Feldrainen, Quellbereichen und Bachläufen, als ökologischer Ausgleichsraum, zur Sicherung eines leistungsfähigen Naturhaushaltes.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Kälberklamm und Hasenklamm
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919027000113
zwei Kerbbachsysteme mit natürlichen Quellbereichen, mit typischen Tier- und Pflanzengesellschaften, Schluchtwaldgesellschaften, ehemalige Steinbrüche bieten Lebensraum für trockenheitsliebende Tiere und Pflanzen
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Haarberg - Wasserberg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000086
Vielfältige, kleinstrukturierte Landschaft mit Steppenheidewald, Wacholderheiden mit Kalkmagerrasen, Trockenrasen, Hangschutthalden, extensiv genutzte, artenreiche Wiesen, klebwaldartige Bestände mit Quellbereichen und Buchenhangwald.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Kälberklamm und Hasenklamm
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000036
Zwei Kerbbachsysteme mit natürlichen Quellbereichen, mit typischen Tier- und Pflanzengesellschaften; Schluchtwaldgesellschaften; ehemalige Steinbrüche als "geologische Fenster" und Lebensraum für trockenheitliebende Tiere und Pflanzen.
-
Schutzgebietssteckbrief: FFH-Gebiet Untere Argen und Seitentäler
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000242
Naturnahe, alpin beeinflusste Flußlandschaft mit hoher natürlicher Dynamik, tief eingschnittene Seitentäler mit naturn. Hangbuchenwäldern, Quellbereichen (Quellmoore, Tuffbildungen), kleine, z.T. verlandetete Seen, Weiher, Pfeifengraswiesen und Auwälder.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Kälberklamm und Hasenklamm
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000036
Zwei Kerbbachsysteme mit natürlichen Quellbereichen, mit typischen Tier- und Pflanzengesellschaften; Schluchtwaldgesellschaften; ehemalige Steinbrüche als "geologische Fenster" und Lebensraum für trockenheitliebende Tiere und Pflanzen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Bruch
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000158
Sicherung, Erhaltung und Entwicklung zweier von Quellbereichen und Feuchtigkeit geprägten Landschaftsausschnitte, die trotz der vielfältigen menschlichen Einflüsse in den zurückliegenden Jahrzehnten ein sehr hohes Entwicklungspotential besitzen.
-
Schutzgebietssteckbrief: FFH-Gebiet Untere Argen und Seitentäler
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000242
Naturnahe, alpin beeinflusste Flußlandschaft mit hoher natürlicher Dynamik, tief eingschnittene Seitentäler mit naturn. Hangbuchenwäldern, Quellbereichen (Quellmoore, Tuffbildungen), kleine, z.T. verlandetete Seen, Weiher, Pfeifengraswiesen und Auwälder.